- Politik
- Lieferkettengesetz
Kinderarbeit für Schoko-Osterhasen
Das Lieferkettengesetz soll deutsche Unternehmen dazu zwingen, auch bei ihren Zuliefern auf Menschenrechtsstandards zu achten
Die Tage vor Ostern stehen für eine Geschichte des Leids. Auch der Osterhase, in Form von Schokolade, hat oftmals eine Leidensgeschichte - die in Westafrika beginnt. 5.000 Kilometer südlich von Deutschland, in Ghana, arbeiten Kinder mit Macheten auf Kakaoplantagen, bringen Pestizide aus, schleppen viel zu schwere Lasten und versäumen dadurch die Schule. Von einer Tafel Milchschokolade, die hierzulande für 89 Cent verkauft wird, bekommt dort ein Bauer weniger als sechs Cent. Schätzungen zufolge arbeiten alleine in Ghana und im Nachbarland Elfenbeinküste 1,6 Millionen Kinder auf den Plantagen.
Europa setzt Pflöcke bei Lieferketten. Das EU-Parlament drängt auf die Einhaltung von Arbeits-, Sozial-, Umweltstandards durch Unternehmen. Deutschland darf dahinter nicht zurückbleiben.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
In einer globalisierten Welt ist selbst ein Schoko-Osterhase ein hochkomplexes Produkt, das in vielen Arbeitsschritten entsteht. Bis zum Sommer soll der Bundestag das sogenannte Lieferkettengesetz beschließen, das somit auch den Kakao-Bauern in Ghana Schutz bieten könnte. »Rund zehn Prozent der Welternte von Kakao wird in deutschen Fabriken zu Schokolade weiterverarbeitet«, sagt Friedel Hütz-Adams, Wissenschaftler beim Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene in Bonn. Das Lieferkettengesetz werde daher viele Firmen betreffen.
Wird das Gesetz beschlossen, riskieren große Unternehmen ab 2023 bis zu siebenstellige Bußgelder, wenn sie die Risiken in ihren Lieferketten ignorieren. Denn: »In Westafrika ist es überhaupt kein Problem, Beweise für Kinderarbeit und Armutseinkommen zu finden«, sagt Hütz-Adams. Derzeit liegt der sogenannte Farmgate-Preis, den die Bauern für ihre Kakaobohnen erhalten, bei umgerechnet 1.500 Euro pro Tonne. Für existenzsichernde Einnahmen müssten es mindestens 2.500 Euro sein.
Der Weg von der Kakaopflanze zum Supermarktregal ist bisher meist nicht genau zurückzuverfolgen. Die Ernte kommt fast ausschließlich von vielen Kleinbauern, die sich gegenüber den Einkäufern, großen internationalen Konzernen, nicht behaupten können. Nur geschätzt ein Drittel von ihnen ist in Kooperativen organisiert. Über Sammelstellen, die es in den afrikanischen Anbaugebieten überall gibt, wo die Bohnen gereinigt, getrocknet und fermentiert werden, kommt der Kakao in Container, um mit Schiffen übers Meer transportiert zu werden.
Schon in diese ersten Schritte sind häufig Subunternehmen der drei Großkonzerne involviert, die den Markt beherrschen, aber deren Namen kaum jemand kennt: Barry Callebaut (Schweiz), Cargill (USA) und Olam International (Singapur). In Europa angekommen, werden in Ländern wie Deutschland oder den Niederlanden die Bohnen zu Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver verarbeitet. Dann übernehmen andere Konzerne wie Lindt oder Storck - und verdienen an der eigentlichen Wertschöpfung. Diese Händler beziehen meist nur noch die Masse oder das Pulver, mit der Kakaobohne selbst kommen sie in der Regel nicht mehr in Kontakt.
Immerhin gibt es in der Branche immer mehr Diskussionen darüber, wie die Herstellung von Schokolade gerechter gemacht werden kann. Es gibt weit verbreitete Siegel wie Fairtrade. Doch selbst die halten bei weitem nicht ein, was der Name suggeriert: Die Menschen, die auf den Plantagen arbeiten, bekommen laut Hütz-Adams im Durchschnitt gerade einmal rund einen Cent pro Tafel mehr - ein erster Schritt, aber noch immer längst nicht genug, um davon leben zu können. Großkonzerne versuchen ebenfalls, dem Bedürfnis der Menschen in reichen Ländern, mit gutem Gewissen zu naschen, entgegenzukommen.
Die Firma Tony's Chocolonely hat beispielsweise eine eigene Stiftung gegründet, um zu gewährleisten, dass die Schokolade »sklavenfrei« produziert ist. Hier gibt es Fünfjahresverträge mit Kooperativen in Ghana und an der Elfenbeinküste, die Bauern bekommen mehr Geld für den Kakao. Auch andere Konzerne wurden tätig: Lindt hat ein Register von Bauern und Anbauflächen in Ghana. Aldi, Lidl und Rewe haben Projekte zur Unterstützung von Kakaobauern gestartet. Es ist aber noch ein langer Weg.
So nimmt an Ostern zwar die christliche Leidensgeschichte ein gutes Ende. Doch das Happy End im Schokoladensektor steht noch aus. epd/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.