Bei Absagen der Veranstaltung gilt wie bisher: entweder Geld zurück oder Gutschein
auch 2021 treten bisherige regelungen in kraft
Nun aber folgen die nächsten schlechten Nachrichten: Die Absagen unter anderem für das Sputnik Spring Break Festival bei Bitterfeld und auch schon für die Sommerklassiker wie Rock am Ring oder Rock im Park.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vsza) weist darauf hin, dass für die weitere Vorgehensweise der Verbraucher entscheidend ist, wann die Karten erworben wurden. Davon ist abhängig, ob das Geld für die Karten oder Gutscheine sofort oder erst in 2022 zurückgefordert werden kann.
Für Veranstaltungen und Konzerte, die schon in 2020 wegen der Corona-Pandemie ausgefallen oder verschoben wurden, ist am 20. Mai des vergangenen Jahres eine Gesetzesänderung in Kraft getreten. Anders als sonst mussten Verbraucher für Veranstaltungs- und Konzertkarten, die vor dem 8. März 2020 erworben wurden, Gutscheine akzeptieren. Ein Recht auf Erstattung der Kosten für die Karten wurde damit ausgesetzt. Diese Gutscheine sind bis 31. Dezember 2021 gültig.
Damit ist eine Verschiebung auf einen Termin noch in diesem Jahr zu akzeptieren. Wird dieser Wertgutschein bis Ende 2021 nicht eingelöst, kann in 2022 die Auszahlung des Wertes des Gutscheins vom Veranstalter verlangt werden.
Anders ist die Rechtslage aber dann, wenn die Karten nach dem 8. März 2020 gekauft wurden. Dann besteht für die Betroffenen ein Anspruch auf Rückzahlung der gezahlten Gelder. Eine Verschiebung der Veranstaltung oder des Konzerts muss grundsätzlich nicht hingenommen werden.
Die Juristin Simone Meisel von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt rät: »Zunächst sollte man sich an die Stelle wenden, bei der die Karten gekauft wurden. Entweder wird an den Veranstalter verwiesen oder die Rückerstattung dort selbst vorgenommen. Viele Veranstalter haben erfahrungsgemäß die Rückabwicklung oftmals auf die Vorverkaufsstellen übertragen. Dabei ist der Zeitpunkt des Kaufes natürlich zu beachten.«
Beratungen zum Thema Rückzahlungsansprüche für Gutscheine und Veranstaltungs- oder Konzertkarten bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt über die E-Mailberatung oder telefonisch an.
Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. vzsa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.