- Kommentare
- Bodenpolitik
SPD setzt beim Boden auf Private
Nicolas Šustr über Ankündigungen der Finanzverwaltung zu leeren Kassen
Die SPD hat sich offenbar innerlich endgültig aus der rot-rot-grünen Koalition verabschiedet. Anders ist der Liegenschaftskongress der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH nicht zu verstehen. Per Pressemitteilung hat der zuständige sozialdemokratische Finanzsenator Matthias Kollatz bereits vor Beginn der Veranstaltung am Montag einen Paradigmenwechsel bei der Bodenbevorratungspolitik angekündigt.
Weil coronabedingt die Kassen leer seien, müssten Private ins Boot geholt werden. Diese sollten für ihre Rendite Eigentumswohnungen bauen dürfen und im Gegenzug eben auch etwas Geschosswohnungsbau fürs Volk hinstellen, erläuterte Finanz-Staatssekretärin Vera Junker (SPD) ihre Vorstellungen. Obwohl es schon jetzt zu viel Luxus und zu wenig Bezahlbares auf dem Wohnungsmarkt gibt.
RBB-Moderator Jörg Thadeusz durfte dann in einem Impulsvortrag R2G noch mal komplett abwatschen. Es werde »für Enteignung, für Restriktionen, für Unfreiheit« demonstriert. Auch der vor dem Bundesverfassungsgericht gescheiterte Mietendeckel bekam sein Fett weg. Man habe mit dem Gesetz präsentiert bekommen, »was passiert, wenn alles in Ideologie erstarrt«, so Thadeusz.
Da war es nur folgerichtig, dass in der anschließenden Gesprächsrunde die Politik durch CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner und Iris Spranger, Sprecherin für Wohnungspolitik der SPD-Fraktion, vertreten war. Letztere kam dann aber schnell auf den Punkt, dass »Bauen, Bauen, Bauen« ihr Credo sei. Wegner musste kurz einräumen, dass der Bund in puncto Mieterschutz mehr tun müsse, ansonsten war sich die Runde recht einig. Kein Wunder, dass Spranger am Ende fragte, ob das gerade ein Koalitionsangebot der CDU gewesen ist.
Eine Aussicht, die sich angesichts der bleiernen Jahre unter dieser Koalition wohl niemand wünschen kann. Glücklicherweise geben das die Zustimmungswerte in den Umfragen auch schon lange nicht mehr her.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.