Heimflug mit Asteroidenmaterial
Nasa-Sonde »Osiris-Rex« bringt Proben vom Himmelskörper Bennu zur Erde
Nach dem erfolgreichen Sammeln von Gesteins- und Staubproben auf dem Asteroiden Bennu hat die US-Raumsonde »Osiris-Rex« inzwischen den Heimweg zur Erde angetreten. Die Sonde habe dazu ihre Umlaufbahn um Bennu verlassen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Vor »Osiris-Rex« liegt aber noch ein langer Weg: Ihre Landung in einer Wüste im US-Bundesstaat Utah ist erst für den 24. September 2023 geplant.
»Osiris-Rex« bewege sich nun mit einer Geschwindigkeit von mehr als 966 Stundenkilometern auf die Erde zu, sagte Missionsleiter Dante Lauretta in einer Nasa-Videoübertragung des Manövers. Bis zur Erde muss die Sonde eine Entfernung von 2,3 Milliarden Kilometern zurücklegen.
Die Nasa-Sonde transportiert gut 60 Gramm Staub- und Gesteinsproben des Asteroiden Bennu. Das ist die größte Probe der Nasa von einem anderen Himmelskörper seit den Probeentnahmen auf dem Mond bei den Apollo-Missionen, die Anfang der 70er Jahre endeten.
»Osiris-Rex« musste dafür im Oktober vergangenen Jahres ein riskantes Manöver absolvieren. Sie landete für wenige Sekunden auf dem Asteroiden und pustete Stickstoff auf dessen Oberfläche, um genügend Material aufzuwirbeln und dieses einzusammeln.
Es lief allerdings nicht alles glatt. »Osiris-Rex« nahm zu viel Probenmaterial auf, sodass sich der Deckel des Sammelarms nicht mehr vollständig schließen ließ. Ein Teil des eingesammelten Materials ging daher verloren, der Rest konnte aber schließlich in einer Kapsel gesichert werden. Diese Kapsel soll 2023 kurz vor dem Eintritt von »Osiris-Rex« in die Erdatmosphäre abgeworfen werden und von einem Fallschirm gebremst auf der Erde landen.
Ein Teil der Proben wird dann analysiert. Drei Viertel des Materials werden aber für zukünftige Generationen aufbewahrt, die voraussichtlich über noch bessere Analyse-Technologien verfügen werden.
Die Mission soll zum Verständnis der Entstehung unseres Sonnensystems vor viereinhalb Milliarden Jahren beitragen. Asteroiden gelten als Überbleibsel dieser Entstehungsphase. Bennu wurde aus 500 000 bekannten Asteroiden ausgewählt - wegen seiner mit rund 490 Meter Durchmesser idealen Maße und weil er durch Teleskope betrachtet von einer Sandschicht überzogen schien, welche die Probenentnahme erleichtert hätte.
Ende 2018 zeigten Bilder des Asteroiden allerdings, dass er in Wirklichkeit von Felsen überzogen ist. Die Nasa-Forscher suchten daher lange nach einem geeigneten Landepunkt für »Osiris-Rex«. Bei dem Landemanöver stellte die Nasa fest, das die Asteroidenoberfläche nicht sehr dicht ist: Der Roboterarm von »Osiris-Rex« sank unerwartet mehrere Zentimeter tief ein.AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.