Sozialpolitik für die Reichen

Stefan Otto über dreiste Wahlversprechen der CDU

Friedrich Merz versucht, optimistisch zu klingen. Für das nächste Jahr schon rechnet Armin Laschets Wirtschaftsexperte mit einer Erholung der Ökonomie. Selbst Steuererleichterungen schließt er in absehbarer Zeit nicht aus. Deutschland sei Weltspitze bei der Steuerbelastung; auf Dauer gehe das zulasten der Wettbewerbsfähigkeit, so seine Sorge. Merz hört sich an, als hätte es die Coronakrise nicht gegeben.

Mit einer immensen Schuldenaufnahme des Bundes ist es unwahrscheinlich, schon bald wieder zur Normalität überzugehen. Merz stellt aber dennoch ein Ende der kalten Progression in Aussicht und die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

Insbesondere das letztere Versprechen ist eines an die Wohlhabenden. Wird es umgesetzt, dann geschieht dies auf Kosten des Gemeinwesens - der Betreuung in den Kindergärten, dringend benötigter Investitionen in die Schulen oder des Ausbaus des öffentlichen Nahverkehrs.

Merz wirbt mit dem maßlosen Hinweis, die eigene Klientel zu fördern sei ein Beitrag zum Sozialstaat. Dabei haben die Jahre des wirtschaftlichen Wachstums eher das Gegenteil gezeigt. Denn es gab Millionen Menschen, die nicht am Aufschwung teilhaben konnten und in prekären Verhältnissen lebten - und leben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.