Razzia gegen Aktionskünstler

Ermittlungen wegen antirassistischer Online-Plattform

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.

»Das Kolonialgedenken ist der Staatsanwaltschaft offenbar viel wert«, schrieb das »Peng«-Kollektiv jüngst auf Twitter. Vor wenigen Tagen hatte die Polizei das Berliner Büro und zwei Wohnungen der Aktionskünstler*innen durchsucht. Anlass der Razzia war die Online-Plattform »Tear this down« (»Reißt es nieder«), die das Kollektiv zusammen mit der Initiative Schwarzer Deutscher (ISD) seit einem Jahr betreibt.

»Deutschlands Kolonialerbe lebt auf den Straßen weiter«, heißt es auf der Homepage. Doch schon im Titel wird deutlich, dass hier eine kritische Auseinandersetzung mit den kolonialen Spuren in den deutschen Innenstädten betrieben wird. Auf der Seite sind unter anderem Straßen, Plätze und U-Bahnhöfe aufgeführt, die Namen von Kolonialverbrechen oder den dafür verantwortlichen Militärs, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen tragen. Auf der interaktiven Karte kann man mit wenigen Klicks erfahren, wo sich in der eigenen Nachbarschaft solche kolonialen Bezüge finden.

Besonders dicht ist das Netz in Hafenstädten wie Hamburg. Vom »Asia-Haus« bis zu den »Marco-Polo«-Terrassen finden sich dort Namen von Personen, die den Kolonialismus vorangetrieben haben. Zu jedem der gefundenen kolonialen Bezüge gibt es eine knappe Erklärung. Dadurch wird auch ein anderer Blick auf historische Personen wie beispielsweise den Portugiesen Vasco de Gama gerichtet, der immer noch als der »Entdecker« des Seewegs um die Südspitze des afrikanischen Kontinents nach Indien gefeiert wird.

Auf der Seite »Tear this down« dagegen wird unter dem Stichwort des Hamburger Vasca-Da-Gama-Platz daran erinnert, welche Folgen die »Entdeckung« für die nichteuropäischen Menschen hatte. »Die Route wurde in den Folgejahren von der Handelsflotte der portugiesischen Krone, den ›Indien-Armadas‹, genutzt, um Handelsstützpunkte zu errichten und die Stadt Goa sowie die Gebiete Damao und Diu zu erobern.«

Auf diese Art gibt es für über 100 weitere koloniale Spuren Informationen. Damit könnte diese Webseite als ein Beitrag zu einer antikolonialen Geschichtsaufarbeitung betrachtet werden. Simone Dede Ayivi von der ISD hatte zum Start des Projektes in einem »Taz«-Interview erklärt: »Wir wollen das Wissen zusammentragen, ohne vorzugeben, wer die größten Kolonialverbrecher sind.«

»Die Südsee im Koffer«
Die Deutschen und ihr Blick auf »fremde Kulturen«: Persönliche Skizzen kolonialer Perspektiven

Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Betreiber*innen wegen Aufforderung zu Straftaten. Unbekannte hätten in Berlin sieben Kolonialdenkmäler beschädigt und sich dabei auf die Webseite bezogen. Besonders eine Passage auf der Homepage wird dabei von den Ermittlungsbehörden herangezogen.

Dort heißt es: »Markieren reicht nicht, wir suchen andere Formen. Vieles kann ein Denkmal sein und im Zweifelsfall macht es sich im Wasser treibend auch ganz gut.« Dass die Betreiber*innen für die Beschädigungen zur Verantwortung gezogen werden, halten Jurist*innen für zweifelhaft. Vor einem Jahr hatten im Zuge der antirassistischen »Black-Lives-Matter«-Bewegung in vielen Ländern, vor allem in den USA und Großbritannien, Antirassist*innen Kolonialdenkmäler gestürzt oder mit Farbe beschmiert. Auch in der deutschen Öffentlichkeit gab es damals relativ große Sympathie für solche Aktionen.

Nach den jüngsten Razzien ist allerdings die Solidarität mit dem »Peng«-Kollektiv verhalten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.