Wo Edelmetall vom Militärdienst befreit

Bei Südkoreas männlichen Athleten geht es bei Olympia um mehr als eine Medaille

  • Felix Lill
  • Lesedauer: 4 Min.

Es sei ein Turnier wie jedes andere auch, sagen Im Sung-jae und Kim Si-woo dieser Tage auffällig deutlich. Am Donnerstag begann der olympische Wettbewerb im Golf, beide wollen einfach nur gewinnen oder zumindest eine Medaille holen. »An etwas Anderes denke ich im Moment gar nicht«, behauptete Kim vor wenigen Tagen gegenüber der Nachrichtenagentur AP.

Dabei gab der Medaillenkandidat auch zu: »Ich weiß, dass es stimmt, dass uns die koreanische Regierung vom Militärdienst freistellt, wenn wir eine Medaille gewinnen.« Und plötzlich ergaben einige Vorkehrungen Sinn, die die zwei Golfer aus Südkorea vor diesem angeblich ganz gewöhnlichen Wettbewerb getroffen hatten. Beide sagten vor kurzem das eigentlich wichtige Turnier British Open ab, um sich vor dem Olympiaauftritt in Japan zu akklimatisieren. Olympia ist eben doch kein Turnier wie jedes andere - und dies bestimmt auch nicht allein wegen der Medaille.

Wer als Mann bei der größten Sportveranstaltung der Welt für Südkorea antritt, hat immer auch diese Möglichkeit im Kopf, deren Umkehrschluss zugleich eine Drohung ist: Eine Medaille bewahrt die Athleten vor der Pflicht, knapp zwei Jahre lang für das Militär zu dienen. Wer diese aber nicht gewinnt, wird früher oder später dienen müssen. Und das bedeutet zweierlei: Die Karriere liegt für knapp zwei Jahre praktisch auf Eis. Und im schlimmsten Fall muss man in den Krieg, was zwar unwahrscheinlich, aber auch nicht ausgeschlossen ist.

Seit knapp 70 Jahren verharrt die koreanische Halbinsel technisch im Kriegszustand. Nach dem Zweiten Weltkrieg, bis zu dessen Ende Korea für rund 40 Jahre eine Kolonie Japans gewesen war, wurde das Land von den Siegermächten in einen kommunistischen Norden und einen kapitalistischen Süden aufgeteilt. Der installierte Frieden währte nicht lang. 1950 marschierte der Norden in den Süden ein, es folgte ein dreijähriger Waffenkonflikt, der zum Stellvertreterkrieg der Großmächte wurde. Rund 4,5 Millionen Menschen starben. Der Waffenstillstand von 1953 gilt bis heute. Aber formal gesehen geht der Krieg damit weiter.

Beide Staaten fühlen sich regelmäßig voneinander provoziert: der Norden durch die im Süden installierten Militärbasen, der Süden durch die Raketentests des Nordens. So sind auch beide Staaten ständig alarmiert. In Südkorea, das mittlerweile eine liberale Demokratie ist, ist daher an eine Lockerung der Militärpflicht kaum zu denken. Jeder Mann muss 20 Monate lang dienen und im Ernstfall dann auch für einen Einsatz im Krieg bereitstehen.

Ausnahmen gibt es für diejenigen, die mit dem südkoreanischen Trikot bei den Asian Games oder den Olympischen Spielen eine Medaille gewinnen. Und einige Privilegierte bestimmter Sportarten kommen auch in der Kaserne noch zu einer akzeptablen Lösung: So unterhält das südkoreanische Militär seit Jahren einen Fußballclub, der im Profibereich spielt. Dort erhalten die auserwählten Spieler zwar nur den typischen Rekrutenlohn anderer Dienender, leben auch unter denselben simplen Bedingungen in Mehrbettzimmern. Aber immerhin halten sie ihr fußballerisches Niveau.

Die Gefahr, dies nicht mehr zu können, macht aus der Militärpflicht für viele Athleten eine Horrorvorstellung. Was das für die Karriere bedeuten kann, sehen die Golfer Im Sung-jae und Kim Si-woo am Beispiel ihres Kollegen Bae Sang-moon. Der hatte zweimal die PGA Tour gewonnen und zählte zu den Besten seines Landes. Nachdem Bae aber vor einigen Jahren eingezogen worden war, erreichte er kaum noch sein voriges Niveau. »Ich habe irgendwie das Gefühl fürs Golfspielen verloren«, sagte er 2019 in einem Interview. Sportlern anderer Disziplinen geht es ähnlich. Schließlich muss man in der Regel in seinen Zwanzigern dienen, der Zeit körperlicher Höchstleistungen.

Wohl auch der starke Wunsch, dem Gang in die Kaserne zu entkommen, ist ein Grund für die traditionell starken Leistungen südkoreanischer Athleten. Regelmäßig schneidet das ostasiatische 52-Millionenland in den Top Ten des Medaillenspiegels ab, umgeben von größeren und meist auch noch etwas wohlhabenderen Ländern.

Wackelnde Sicherheit - Mit steigenden Infektionszahlen schwindet das letzte Versprechen von Tokio 2020

Auch bei den Spielen von Tokio steht Südkorea wieder gut da. Bisher wurden viermal Gold und zwölf Medaillen insgesamt geholt. Am Mittwoch im Säbel-Mannschaftsfechten verteidigte das Land Gold - wobei zwei der vier Athleten, Oh Sang-uk und Kim Jun-ho, zum ersten Mal bei Olympia teilgenommen haben und sich damit jetzt auf ihre Freistellung von der Militärpflicht freuen können.

Eine andere Möglichkeit, einem Kriegsdienst sicher zu entkommen, wäre Frieden zwischen den beiden Koreas. Und in der Tat haben die zwei Bruderstaaten diese Woche nach jahrelangem Schweigen wieder Kontakt miteinander aufgenommen. Nur hat es zeitweise Annäherungen über die vergangenen Jahre immer wieder gegeben. Zumindest als guter Sportler ist eine Medaille heutzutage wohl wahrscheinlicher als ein Friedensvertrag. Nach dem Ersten von vier Wettkampftagen des olympischen Golfturniers liegen Im Sung-jae und Kim Si-woo mit sieben beziehungsweise fünf Schlägen Rückstand noch aussichtsreich im Rennen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.