Kein Einweggeschirr aus Bambus kaufen
Verbraucherzentrale Brandenburg warnt
»Tatsächlich können Verbraucher gar nicht auf den ersten Blick erkennen, ob es sich bei diesen Produkten um reine Naturmaterialien oder Kunststoffgemische handelt«, kritisiert Veronika Wrobel, Verbraucherberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Häufig besteht das vermeintliche Bambus-Geschirr nicht nur aus Bambus und anderen Naturmaterialien, sondern auch aus Kunststoffen wie Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehydharzen. Bambuspulver oder Maisstärke dienen dann nur als Füllstoffe.
»Viele der Gefäße geben beim Kontakt mit heißen Speisen und Getränken Melamin oder Formaldehyd an das Lebensmittel ab - wie verschiedene Untersuchungen und Produktrückrufe zeigen«, so die Beraterin.
Melamin kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Formaldehyd ist inzwischen als wahrscheinlich krebserregend beim Menschen eingestuft. Da eine Gesundheitsgefahr besteht, sind diese Produkte nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen, werden aber trotzdem verkauft. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen fordern deshalb von den Behörden und von der Bundesregierung, solche Produkte umfassend und schnell zurückzurufen.
Verbraucher können Bambus-Geschirr, dass aus einer Mischung aus Bambusmehl und Melaminharz oder Harnstoff-Formaldehydharz besteht, an seiner matten Oberfläche erkennen. Geschirr aus reinem Bambus hat dagegen eine holzähnliche Maserung und Faserstruktur. Von reinem, unbehandelten Bambus wie bei Schneidebrettern geht keine Gefahr aus.
Der Ausweg: »Wir empfehlen Verbrauchern Mehrweggeschirr und Mehrweg-Coffee-to-go-Becher aus Edelstahl, Glas und Porzellan oder schadstoffarmen Kunststoffen wie Polypropylen«, so die Expertin der VZB. Sie schonen zudem die Umwelt, da sie helfen, Müll zu vermeiden. Kunststoffgeschirr mit Bambusbeimischung sollten Verbraucher hingegen nicht für die Benutzung mit Lebensmittel verwenden.VZB/nd
Verbraucher, die Fragen zu Bambus-Geschirr, nachhaltigen Alternativen von Einweggeschirr und Coffee-to-go-Bechern oder anderen Themen rund um Lebensmittel und Ernährung haben, können im Lebensmittel-Forum nachfragen: www.lebensmittel-forum.de/. Die Experten der Verbraucherzentralen antworten kostenlos.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.