Konflikt zwischen Berlin und Brüssel

Gegen Deutschland läuft ein Vertragsverletzungsverfahren, weil sich das Bundesverfassungsgericht über EU-Recht hinweggesetzt haben soll

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Konflikt in der Frage, ob EU-Recht in jedem Fall Vorrang gegenüber dem nationalen Recht hat, wird derzeit nicht nur zwischen Polen und der Europäischen Kommission ausgetragen. Auch die Bundesrepublik ist diesbezüglich mit der Brüsseler Behörde aneinandergeraten. Im Mai vergangenen Jahres hatte das Bundesverfassungsgericht zum Programm für den Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten der Europäischen Zentralbank (EZB) befunden, dass dieses Vorgehen nicht in den Zuständigkeitsbereich der EZB falle.

Damit haben die Richter in Karlsruhe dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) das letztinstanzliche Wort in der Sache faktisch aberkannt. Das Bundesverfassungsgericht vertritt den Standpunkt, dass die Kompetenzen des EuGH eingeschränkt sind. Dieser könne nur in dem Sinne handeln, in dem er von den Mitgliedstaaten dazu ermächtigt wurde. Das Programm der EZB gehöre nicht dazu.

Das Programm war im Jahr 2015 beschlossen worden. Die Europäischen Zentralbank verfolgte damals das Ziel, die Preisstabilität in der Eurozone zu wahren. Nationalkonservative Politiker aus Deutschland waren gegen das Programm vor Gericht gezogen. Der CSU-Politiker Peter Gauweiler hatte gemeinsam mit dem früheren AfD-Vorsitzenden Bernd Lucke, der mittlerweile für die Kleinpartei Liberal-Konservative Reformer aktiv ist, die Verfassungsbeschwerde erhoben. Sie warfen der Europäischen Zentralbank vor, Fiskalpolitik zu betreiben, obwohl dafür die nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union zuständig seien.

Das Bundesverfassungsgericht leitete den Fall zunächst an den EuGH weiter. Dieser entschied Ende 2018, dass das Handeln der EZB nicht zu beanstanden sei. Eineinhalb Jahre später urteilten dann die Richter in Karlsruhe anders und folgten den Beschwerdeführern teilweise. Bundesregierung und Bundestag wurden dazu verpflichtet, bei der Europäischen Zentralbank darauf hinzuwirken, dass diese eine nachträgliche Begründung für die Verhältnismäßigkeit ihres Programms liefert. Das geschah auch und der Bundestag begrüßte die Verhältnismäßigkeitsprüfung der EZB vom Juni vergangenen Jahres. Das Parlament war der Auffassung, dass diese Prüfung den Anforderungen genüge, die sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ergaben. Auch die Karlsruher Richter waren zufrieden und sahen ihr Urteil somit umgesetzt.

Damit war der Fall allerdings noch nicht abgeschlossen. Denn auch die Europäische Kommission diskutierte darüber. Sie wollte unbedingt verhindern, dass sich das Bundesverfassungsgericht künftig erneut über Entscheidungen des EuGH hinwegsetzt. Ein solches Verhalten fürchtete die Kommission außerdem von Verfassungsgerichten in anderen Staaten der Europäischen Union. Deswegen hat sie im Juni ein Vertragverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Der Vorwurf lautete, dass die Bundesrepublik gegen den Vorrang des EU-Rechts verstoßen habe.

Die Brüsseler Behörde sah darin einen gefährlichen Präzedenzfall, der die Entscheidungshoheit des Europäischen Gerichtshofes aushöhlen könnte. »Dies könnte die Integrität des Unionsrechts gefährden und den Weg für ein Europa ›à la carte‹ öffnen. Die Europäische Union ist und bleibt eine Rechtsgemeinschaft, das letzte Wort zum EU-Recht wird immer in Luxemburg gesprochen«, hieß es vonseiten der EU-Kommission.
Anfang August hatte die Bundesregierung nach Informationen der »Süddeutschen Zeitung« fristgemäß eine Antwort an die Europäische Kommission gesendet. Diese prüft nun, ob mit diesem Schreiben alle Bedenken ausgeräumt werden können. Wenn das nicht so ist, besteht für die EU-Kommission die Möglichkeit, die Bundesrepublik in einem mehrstufigen Verfahren zu verklagen. Der Fall würde dann vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg landen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.