Kämpferisch

Sharon Graham ist neue Chefin der britischen Gewerkschaft Unite

  • Christian Bunke
  • Lesedauer: 2 Min.

Großbritanniens größte Industrie-Gewerkschaft Unite, hat eine neue Generalsekretärin. In einer unter der Mitgliedschaft abgehaltenen Briefwahl setzte sich Sharon Graham gegen drei Mitbewerber durch. Sie ist die erste Frau an der Spitze dieser Gewerkschaft. Graham hatte sich als »Kandidatin der Arbeiter« präsentiert und versprochen, den Organisationsgrad in den Betrieben zu erhöhen und Unite auf einen kämpferischen Kurs zu führen.

Die 1968 in London Geborene ist seit ihrem 17. Lebensjahr aktive Gewerkschafterin. Damals organisierte sie als Kellnerin gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen einen erfolgreichen Streik gegen prekäre Arbeitsbedingungen und ungleiche Löhne. Laut eigenen Angaben hat sie seitdem keinen einzigen Arbeitskampf verloren. Insgesamt hat Graham 14 teils langwierige und bittere Streiks gegen große Konzerne wie etwa British Airways angeführt.

Seit 2016 baute die Gewerkschafterin bei Unite die »Abteilung für Organisation und Hebelwirkung« auf. Deren Zweck ist die Unterstützung von Belegschaften, die sich »schwierigen«, also gewerkschaftsfeindlichen Bossen ausgesetzt sehen. Unter »Hebelwirkung« versteht Graham direkte Aktionen zur Unterstützung solcher Belegschaften, etwa durch Kundgebungen vor den Wohnhäusern von Unternehmern oder Protestaktionen bei Aktionärsversammlungen.

»Eine starke Gewerkschaft ist der einzige Weg im Kampf gegen den Faschismus« - Organizing-Vordenkerin Jane McAlevey über den politischen Druck auf Gewerkschaften und die Überwindung der Spaltung der Arbeiter*innen

Anders als ihr Vorgänger Len McCluskey will Graham nicht ihre Zeit damit verbringen, die Parlamentsfraktion der Labour-Partei von gewerkschaftlichen Positionen zu überzeugen. Darin sieht sie nur einen Nebenschauplatz. Priorität hat der Aufbau gewerkschaftlicher Macht an den Arbeitsplätzen. Graham verkündete, dass es für Unite künftig keine No-go-Zonen mehr gebe. Deutsche und US-Gewerkschaften lädt sie zur Zusammenarbeit in einer Kampagne ein, die den Amazon-Konzern auf seinen drei größten Absatzmärkten unter Druck setzen soll.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.