Asien lockert Corona-Regeln

Asiatische Länder suchen nach einer Balance zwischen Pandemiekontrolle und Lockerungen

  • Felix Lill, Tokio
  • Lesedauer: 4 Min.

Wer in Europa Zero-Covid fordert, verweist oft nach Asien: Neben dem mit Überwachung reagierenden China ist da Taiwan, das sich von Anfang an vom Virus abschottete. Oder Südkorea, welchem es nach einem Ausbruch gelang, die Infektionen mit Isolation, Desinfektion und Tracking einzudämmen. Auch mehrere Länder in Südostasien verzeichneten lange Zeit kaum Ansteckungen mit Covid-19 - auch weil die meisten Menschen strenge Anweisungen ihrer Regierungen befolgten.

Doch in vielen Staaten ist mittlerweile ein Wandel zu verzeichnen. Abgesehen von China, das weiterhin auf komplette Infektionseindämmung setzt, ist man trotz der Ausbreitung der Deltavariante pragmatisch geworden. Die Hoffnung ruht auf allmählich eintretenden Impfeffekten, die ein gewohntes Leben wie vor der Pandemie ermöglichen - allerdings mit dem Virus.

Etliche Regierungen setzen inzwischen auf eine Balance zwischen Wirtschaftswachstum und Gesundheitspolitik. Als erste Zentralbank Asiens verkündete die Bank of Korea Ende August, den Leitzins von 0,5 auf 0,75 Prozent anzuheben, um so die in Südkorea steigende Verschuldung privater Haushalte, anziehende Immobilienpreise und die wachsende Inflation unter Kontrolle zu bringen. Dies ist auch deshalb als Fokus auf Wirtschaftspolitik zu werten, weil Analysten von einer Fortführung der bisherigen Zinspolitik ausgingen. Denn Südkorea ist mit 255 000 Infektionsfällen zwar relativ milde von der Pandemie betroffen. Doch im August hat das Land seine bislang höchste Infektionswelle erlebt. Zudem sind nur gut 30 Prozent vollständig geimpft.

Auch auf den Philippinen, wo bisher erst elf Prozent zwei Impfungen erhalten haben, ist eine Kehrtwende zu beobachten. Seit Monaten verschlimmert sich die Infektionslage, Anfang der Woche verzeichnete das 108-Millionenland einen Höchstwert von gut 22 000 Neuinfektionen. Mehr als zwei Millionen Menschen steckten sich bisher an, rund 33 000 starben, darunter gut 100 Menschen aus dem überlasteten Gesundheitssektor. Zuletzt demonstrierten Pflegekräfte für bessere Bezahlung und mehr Ressourcen für Krankenhäuser. Die Regierung aber kündigte Mitte August an, den bisherigen strikten Lockdown zu lockern, was die Last aufs Gesundheitssystem erhöhen dürfte, die wirtschaftliche Aktivität aber ankurbeln soll.

Der wohlhabendere 5,7-Millionenstadtstaat Singapur, wegen strenger Grenzschließungen bisher kaum vom Virus betroffen, beginnt nun eine Öffnung. Im September dürfen vollständig Geimpfte mit einem deutschen Pass wieder unabhängig vom Reisegrund ins Land. Singapur zählt bisher nur rund 66 000 Infektions- und weniger als 60 Todesfälle. Mit einer Impfquote von bisher gut 75 Prozent ist das kleine Land seiner Region weit voraus, zuletzt stiegen jedoch die Fallzahlen. Allerdings wird erwartet, dass bald weitere Grenzöffnungen unter Auflagen folgen. Laut Regierung sei man auf steigende Infektionen eingestellt.

Japans Regierung übt schon lange einen Spagat zwischen Wirtschaftswachstum und Öffnung einerseits und Infektionseindämmung andererseits, was im vergangenen Jahr auch relativ gut gelang. Dann kam die Deltavariante. Die Grenzen wurden geschlossen, das Alltagsleben aber kaum eingeschränkt. Die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio signalisierte ein Festhalten an dieser Linie. Der Preis sind steigende Infektionszahlen. Zuletzt wurde bei einer Impfquote von mittlerweile rund 45 Prozent eine 7-Tage-Inzidenz von über 120 erreicht. Das Gesundheitssystem ist überlastet, Patienten werden abgewiesen. Dennoch verpflichtet die Regierung kein Restaurant zum Schließen - sie bittet nur höflich, was aber zusehends ignoriert wird.

Das südlicher gelegene Thailand folgt dem japanischen Beispiel, wenn auch in einer brenzligen Lage. Seit Wochen gibt es Proteste, um stärkere Coronamaßnahmen zu erzwingen. Bei einer Impfquote von elf Prozent wurden im 70-Millionenland bisher an die 1,3 Millionen Infektions- und 12 000 Todesfälle registriert. Mitte August wurde mit 23 000 Neuinfektionen ein Höchststand erreicht, nachdem die Werte wieder etwas fielen. Eine seit Juli geltende Einreiserlaubnis, mit der geimpfte Touristen aus dem Ausland auf die Ferieninsel Phuket reisen dürfen, wurde aber nicht zurückgenommen.

Anders verhält sich Taiwan. Im letzten Jahr machte der Inselstaat mit 24 Millionen Einwohnern Schlagzeilen, weil es lange gelang, Neuinfektionen komplett vorzubeugen. Mit der Deltavariante änderte sich dies, im Frühsommer gab es Hunderte Neuinfektionen am Tag, woraufhin Schulen und Grenzen wieder streng geschlossen wurden. Verantwortlich machte Taiwans Regierung dafür die internationale Diplomatie. Nachbarstaat China sieht Taiwan als Teil des eigenen Territoriums, womit bilateral vereinbarte Impfzulieferungen an Taiwan als Verletzung chinesischer Souveränität gesehen werden könnten. Auch deshalb, so Taiwans Regierung, sind bisher nur rund vier Prozent der Menschen in Taiwan vollständig geimpft. Hier ist die Priorität zuletzt daher eine andere gewesen als vielerorts in der Region: In Taiwan wurde mit aller Kraft ein eigener Impfstoff entwickelt. Dieser wird nun schnellstmöglich verteilt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -