Förderung satt für die Sanierung

Sanierungsfahrplan für Eigentümer

  • Lesedauer: 2 Min.

Experten vom Ratgeberportal energie-fachberater.de erklären, wann die Förderung besonders hoch ist und warum sich ein Sanierungsfahrplan lohnt.

Die Fenster erneuern, die Haustür austauschen, das Dach dämmen oder eine neue Heizung aussuchen - all diese Maßnahmen können Eigentümer mit üppiger staatlicher Unterstützung umsetzen. Seit Juli 2021 haben sie dabei sogar echte Wahlfreiheit zwischen einem Zuschuss sowie einem Förderkredit mit Tilgungszuschuss. Die Zuschusshöhe ist jeweils gleich, der Kredit unschlagbar günstig mit einem Zinssatz von derzeit deutlich unter einem Prozent. Beantragt wird die Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der KfW.

Mindestens 20 Prozent Zuschuss sind drin, maximal 55 Prozent sind möglich. Die höchsten Beträge erhalten Eigentümer, die eine alte Ölheizung außer Betrieb nehmen und auf ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien (zum Beispiel mit einer Wärmepumpe oder Pelletheizung) umstellen.

Auch für eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus ist die Förderung so hoch wie noch nie: Zuschüsse zwischen 30 000 Euro und 75 000 Euro stehen hier bereit. Eine attraktive Option zum Beispiel für alle, die eine alte Immobilie im Bestand kaufen und vor dem Einzug komplett sanieren möchten.

Für eine gute und unabhängige Planung der Sanierung sorgt eine Energieberatung im Vorfeld - ganze 80 Prozent der Rechnung für Ein- und Zweifamilienhäuser übernimmt dabei das BAFA mit einem Zuschuss. Das Ergebnis ist ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und der ist für Eigentümer ein geldwerter Vorteil: Werden nämlich Maßnahmen aus diesem Sanierungsfahrplan innerhalb von 15 Jahren umgesetzt, gibt es für jede Maßnahme 5 Prozent mehr Förderung - vorausschauende Planung zahlt sich also aus. EnergieFachberater.de/nd

Alle Infos und Details sowie Antworten rund um die Sanierungsförderung finden Eigentümer und Immobilienkäufer unter www.energie-fachberater.de/foerderung

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.