Um die Würde des Menschen ging es ihm

Zum Tod des Malers Ronald Paris

  • Gerlinde Förster
  • Lesedauer: 3 Min.
Ronald Paris verstand sich mit seiner Kunst als Realist.
Ronald Paris verstand sich mit seiner Kunst als Realist.

Ronald Paris gehörte zu den herausragenden deutschen Malern und Grafikern seiner Generation. Am 17. September ist er in seinem Haus in Rangsdorf (Brandenburg) im Alter von 88 Jahren verstorben.

Die Werke des 1933 im thüringischen Sondershausen geborenen Sohnes eines Theaterschauspielers und einer Weißnäherin befinden sich in so bedeutenden Sammlungen, öffentlichen Gebäuden und Museen wie der Eremitage in St. Petersburg, der Berliner Nationalgalerie, im Dresdner Albertinum, im Gewandhaus und im Museum der Bildenden Künste in Leipzig, in der Kunsthalle Rostock sowie in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Mehrfach wurde er ausgezeichnet, zuletzt für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg.

Mit seinen großen Epochenbildern für den Palast der Republik oder für das Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz, eindrucksvollen Porträts (z.B. Schauspielerin Inge Keller, Liedermacher Wolf Biermann, Sänger Ernst Busch, Komponist Hanns Eisler oder Regisseur und Schriftsteller Heiner Müller), expressiv realistischen Landschaften in kraftvoller Farbigkeit hat sein Schaffen in unzähligen Ausstellungen, zuletzt im Schloss Biesdorf in Berlin und aktuell an der Ostsee in der Kunstscheune Barnstorf in Wustrow im Bildgedächtnis vieler Menschen einen unverrückbaren Platz gefunden.

Seine künstlerische Haltung war Zeit seines Lebens geprägt von Einmischung. Im DDR-Künstlerverband setzte er sich argumentationsstark für die Interessen anderer Künstler*innen wie für die Vielfalt künstlerischer Handschriften ein. Auch unter den neuen gesellschaftlichen Bedingungen bezog er kritisch Position. Prägnantes Beispiel dafür sind seine Bilder zur Flüchtlingsdramatik im Mittelmeer.

In gestalterischer Dichte, der ihm eigenen Leidenschaft für Farbe, Form und Figur forderte er den Dialog heraus. In seinem über sieben Jahrzehnte gewachsenen Werk ging es ihm um Grundthemen und Grunderfahrungen, die der Mensch zu allen Zeiten macht. So spiegeln die Gemälde und Zeichnungen, Grafiken und Collagen, die baugebundenen Arbeiten menschliches Leben als Handeln zwischen Verführung, Glücksverheißung, Liebe und Leid wider. Paris brauchte die menschliche Gestalt, das Erlebnis europäischer wie außereuropäischer Landschaftsräume und die damit verbundene Geschichte, um den Menschen vom Wesen her in seinem natürlichen wie sozialen Bedingungsgefüge zu begreifen, hinter die Gründe und Abgründe seines Tuns zu kommen. Um die Würde des Menschen ging es ihm. Diese mit den Mitteln seiner Kunst zu verteidigten, war Antrieb für das Entstehen seiner Bildwelt. Von prägendem Einfluss in dieser Hinsicht waren während seines Studiums der Wandmalerei von 1953 bis 1958 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee Künstlerpersönlichkeiten wie Gabriele Mucchi, Arno Mohr, Bert Heller und Kurt Robbel und später während seiner Zeit als Meisterschüler an der Akademie der Künste Otto Nagel.

Ronald Paris verstand sich mit seiner Kunst als Realist. In den Jahren seiner Professur an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle von 1993 bis 1999 suchte er seinen Student*innen diese Überzeugung als künstlerische Grundhaltung zu vermitteln.

Selbst sah er sich, wie er immer betonte, »in der Reihe derjenigen, die weniger einen Stil suchen, als vielmehr unterwegs und auf der Suche sind, lebendig und offen auch für jenes, was unbewusst im Arbeitsvorgang entstehen kann«. So gab es für ihn keine Kunst ohne Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Neugier war die Quelle seiner Inspiration und Offenheit das Maß für Glaubwürdigkeit.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -