- Kommentare
- Afghanistan
Milliarden für die Taliban
Jana Frielinghaus über Kosten der deutschen Afghanistan-Missionen
In Grundzügen war klar, wie teuer die 20 Jahre deutscher Truppenpräsenz in Afghanistan für die Steuerzahler der Bundesrepublik waren. Jetzt liegen Zahlen auf dem Tisch, die aber noch immer bei weitem nicht die wahren Kosten dieses langen Krieges offenlegen. Doch die Daten machen schon ausreichend das eklatante Missverhältnis zwischen militärischer »Hilfe« auf der einen und der Unterstützung ziviler Kräfte deutlich.
Während aus dem deutschen Entwicklungsetat insgesamt nicht einmal 2,5 Milliarden Euro bereitgestellt wurden, hat die Beteiligung der Bundeswehr an den internationalen Einsätzen in Afghanistan weit über zwölf Milliarden Euro gekostet, die immer wieder mit der Notwendigkeit der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus begründet worden war. Genau der aber ist nach diesen und den Kriegen im Irak, in Syrien und der Vielzahl illegaler Drohneneinsätze so stark wie nie. Gerade auch in Afghanistan, wo die Nato-Alliierten riesige Waffenarsenale zurückgelassen haben, die die Taliban einerseits selbst gebrauchen können, zum größeren Teil aber an Kombattanten, Warlords und Islamisten weiterverkaufen werden, um die leeren Staatskassen zu füllen.
Und die über Jahre von den westlichen Besatzern geförderte Korruption war geradezu ein Lebenselixier für finstere Mächte in Afghanistan. Dass manche deutsche Politiker noch immer behaupten, der Terrorismus sei dort erfolgreich bekämpft worden, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Zumal all die Milliarden nichts dazu beigetragen haben, das Leben etwa der Frauen dauerhaft zu verbessern. Mit der Sorge um ihr Wohlergehen waren die Militäreinsätze auch begründet worden. Der fluchtartige Abzug der Truppen zeigte auch: Die Frauenrechte sind dem Westen in Wahrheit keinen Pfifferling wert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.