Aufstrebend

Dmytro Rasumkow ist nicht mehr Parlamentschef in der Ukraine

  • Denis Trubetskoy, Kiew
  • Lesedauer: 2 Min.

Als der Ex-Komiker Wolodymyr Selenskyj Anfang 2019 für das Präsidentschaftsamt kandidierte, war er sein wichtigster Sprecher: der damals noch unbekannte Kampagnemanager Dmytro Rasumkow. Während Selenskyj im Wahlkampf keine Interviews gab und stattdessen mit seiner Satiretruppe durch das Land tourte, war es der heute 37-jährige Rasumkow, der das recht vage Programm des zukünftigen Präsidenten erklärte.

Für seinen Einsatz wurde Rasumkow belohnt. Nachdem die Selenskyj-Partei bei der Parlamentswahl im Juli 2019 die absolute Mehrheit geholt hatte, wurde er Parlamentschef. Doch zwei Jahre später treten Selenskyj und Rasumkow fast wie Erzrivalen auf. Jetzt wurde der Rada-Chef auf die Initiative der Regierungsfraktion entlassen - unter grober Verletzung des Reglements.

Seit Monaten äußert sich der nun abgesetzte Parlamentschef kritisch über die Politik des Präsidenten. Unter anderem sprach er sich als Mitglied des Sicherheitsrates gegen die rechtlich fragwürdige Sperrung mehrerer prorussischer Medien aus und war generell wegen der stets wachsenden Rolle der ursprünglich nur als Beratungsorgan angedachten Institution besorgt, die künftig sogar entscheidet, welche große Unternehmer offiziell als Oligarchen geführt werden.

Nicht unwesentlich für die Absetzung Rasumkows war aus der Sicht von Selenskyjs, dass dieser tatsächlich für ihn eine Gefahr darstellt. 2019 wurde Selenskyj maßgeblich von jenen Bürgern gewählt, die mit der patriotischen Rhetorik des Vorgängers Petro Poroschenko wenig anfangen konnten. De facto setzt er aber dessen Linie in Sachen Geschichts-, Kultur- und Sprachpolitik fort, während Rasumkow mit seinen zurückhaltenden Ansichten genau die Wähler anspricht, die einst für Selenskyj stimmten. Die Entlassung ist für Rasumkow keine Niederlage, sondern vor allem ein Sprungbrett in die große Politik.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -