- Wirtschaft und Umwelt
- Verkehrskongresses ITS
Zukunft der Lieferketten
Beim Weltverkehrskongress stellen sich die Vorreiter modernster Transport- und Logistiklösungen vor
Nun klagt auch noch der Einzelhandel über Lieferengpässe. 74 Prozent der Einzelhändler in Deutschland berichten über entsprechende Probleme. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Instituts in München hervor. »Die Beschaffungsprobleme aus der Industrie sind nun auch hier angekommen«, sagt Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. »Manches Weihnachtsgeschenk wird vielleicht nicht lieferbar sein oder teuer werden.« Besonders betroffen ist neben der Autoindustrie auch das mittelständische Verarbeitende Gewerbe – vier von fünf Unternehmen beklagen Lieferengpässe. Gleichzeitig stauen sich vor vielen Häfen in Asien die Frachter, hängen Lkw im Dauerstau fest und beklagen Reeder einen Mangel an leeren Containern in Europa. Konjunkturforscher rechnen nun mit erheblichen Wachstumseinbußen.
Abhilfe schaffen, wenigstens mittelfristig, soll die digitale Mobilität. Anjes Tjarks sieht Hamburg mit dem größten deutschen Seehafen als »Modellstadt für eine smarte Mobilität der Zukunft«, so der grüne Senator für Verkehr und Mobilitätswende zur Eröffnung des internationalen Verkehrskongresses ITS im Kongresszentrum der Hansestadt. ITS steht für Intelligente Transportsysteme, 400 Aussteller aus aller Welt präsentieren in den Messehallen dem Fachpublikum Ideen und Innovationen für Verkehrssysteme. In der ganzen Stadt sind 42 sogenannte Ankerprojekte verteilt, von der S-Bahn, die von ganz alleine fährt, bis zur Ampel-App für Fahrradfahrer.
Einen Schwerpunkt bilden Hafen und Logistik. Der automatisch arbeitende Kran hebt einen Container von einem Frachter und setzt ihn in einen Zylinder ab; dieser fährt in eine unterirdische Röhre und beschleunigt auf Tempo 600. In wenigen Minuten erreicht der Zylinder den Umschlagplatz weit außerhalb der Stadt, wo die Box in einen Zug nach Leipzig verladen wird. Die notorischen Staus in und um Hamburg können so unterfahren werden. Seit 2018 arbeitet der größte Terminalbetreiber, die teilstaatliche Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) zusammen mit einem US-Konzern am »Hyperloop«. Die HHLA sucht bereits weltweit nach Zielmärkten für die Mega-Rohrpost, die bislang allerdings lediglich auf dem Papier existiert.
Weiter ist die Firmengruppe Max Bögl mit ihrer Schwebebahn auf Stelzen. Auf einer 120 Meter langen Demonstrationsstrecke zeigen die Bayern den voll automatisierten Fahrbetrieb und insbesondere den Containerumschlag zwischen »TSB Cargo« und anderen Verkehrsträgern. Mit TSB können laut Firmenangaben Containergrößen bis zu 45 Fuß mit Maximalgewicht transportiert werden: Sehr leise, mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern und im 20-Sekunden-Takt. TSB verwendet ein elektromagnetisches Schwebesystem und reduziert dadurch den Verschleiß an Fahrzeugen und Infrastruktur. Wie der Hyperloop soll TSB Cargo stark frequentierte Hafenterminals mit dem Hinterland verbinden. Da dafür bislang hauptsächlich Lkw eingesetzt werden, führe die Verlagerung auf solche vollelektrischen Systeme zu CO²-Reduktion, weniger Feinstaub und entlaste die Straßen in Hafenstädten. Damit Häfen eines fernen Tages vollautomatisch funktionieren, stellen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der ITS fahrerlose Containertransporter mit Lithium-Ionen-Batterien und selbstfahrende Schiffe vor, und lassen Drohnen mit tonnenschwerer Last aufsteigen.
-
/ Patrick VolknantHaltestellen statt LadestationenDie Zukunft der Hauptstadt liegt im ÖPNV. Gute Voraussetzungen für Elektroautos zu schaffen, ist eher zweitrangig
-
/ Eva RothFahrende MaschinenIndustrie forscht an selbstfahrenden Lastwagen und Bussen
-
/ Clara ThompsonRisse im AsphaltHEISSE ZEITEN - Die Klimakolumne: Lange Zeit galt das Auto als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. Doch derzeit findet ein kultureller Wandel statt
Aus Sicht der Gewerkschaft Verdi ist es ein Skandal, dass auf der ITS-Messe den Auswirkungen der technologischen Lösungen auf die Menschen kein Raum gegeben wird. Der Kongress solle die schöne neue Welt »intelligenter, autonomer, smarter« Lösungen in der Logistik propagieren, sagt Verdi-Verkehrsexpertin Natale Fontana. »Doch die Beschäftigten, die mit dieser Technik arbeiten müssen und ohne die keine der neuen Technologien funktionieren wird, werden komplett ignoriert.« Arbeitsplatzverlust, Arbeitsverdichtung und kompensationslose Produktivitätssteigerungen werde Verdi nicht widerspruchslos hinnehmen. Für alle Interessierten öffnet der ITS-Weltkongress am Donnerstag seine Tore.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.