Der gute Ruf steht auf dem Spiel

Japans Autobauer wollen sich nicht zu einem Ende des Verbrennermotors verpflichten

  • Felix Lill, Tokio
  • Lesedauer: 4 Min.

Bei Toyota denkt man jetzt nur noch grün. Das war jedenfalls der Eindruck, den der derzeit größte Autobauer der Welt Anfang dieser Woche verbreiten wollte: Jüngst kündigte Konzernchef Akio Toyoda feierlich an, dass man im Jahr 2030 rekordmäßige 3,5 Millionen Elektroautos verkaufen wolle und damit fast doppelt so viele wie bisher angepeilt. Um dies zu erreichen, will Toyota kräftig in die Entwicklung neuer Batterien investieren: zwei Billionen Yen (rund 15 Milliarden Euro) statt wie zuvor geplant 1,5 Billionen. Sofern alles nach Plan läuft, könnte dies auch umweltbewusste Endverbraucher freuen: Bis 2030 soll die Zahl neuer E-Modelle aus dem Hause Toyota von bisher beabsichtigten 15 auf 30 verdoppelt werden. Die großspurigen Ankündigungen betten sich in einen insgesamt acht Billionen Yen schweren Investitionsplan ein, der diverse Nachhaltigkeitsoffensiven beinhalten soll - von E-Autos über Hybridwagen bis zu den Wasserstoffautos, wo Toyota bisher das Feld anführt.

Die Vorhaben im Hause des größten Autobauers aus Japan gehen wiederum im Gleichschritt mit anderen Konzernen aus dem ostasiatischen Land. So hat auch Nissan im vergangenen Monat verkündet, es werde über die kommenden fünf Jahre zwei Billionen Yen investieren, um einen größeren Anteil seiner Flotte zu elektrifizieren und E-Autos zu einem der Wachstumstreiber zu machen.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Immer wieder haben es die japanischen Autobauer über die letzten Jahrzehnte geschafft, durch Innovationsfreude und damit auch Umweltbewusstsein aufzufallen. Mit dem Prius brachte Toyota Ende der 1990er Jahre den ersten in Serie produzierten Pkw mit Hybridantrieb auf den Markt, mit dem Mirai vor einigen Jahren dann das erste Wasserstoffauto. Hierfür legte der Konzern sogar die Baupläne offen, damit die ganze Branche ebenfalls die neue Technologie vorantreibe. Japanische Konkurrenten von Nissan über Honda bis Mazda haben seitdem an eigenen Modellen gearbeitet.

Wobei der Haken bei den Nachhaltigkeitsoffensiven oft verschwiegen wird: Nicht zu hören sind klare Aussagen, was eine Verpflichtung zur CO2-Neutralität angeht. So schlossen sich zwar rund um den Weltklimagipfel in Glasgow im November sechs weltweit führende Autobauer und 31 Staaten zusammen, um sich dazu verpflichten, ab 2040 keine benzinbetriebenen Autos mehr zu verkaufen und zuzulassen. Zu den unterzeichnenden Konzernen gehörten Ford, Mercedes-Benz, General Motors und Volvo. Neben VW fehlten aber unter anderem Toyota und die Nissan-Renault-Allianz sowie der japanische Staat. Kritik hieran war nicht nur in Japan zu vernehmen, sondern weltweit.

Bei Toyota hat man das Zögern damit gerechtfertigt, dass bis 2040 kaum jede Region der Welt infrastrukturell bereit sein werde für einen Automarkt ohne Benzinantriebe. Indirekt sagte Akio Toyoda das auch vergangene Woche wieder: »Die Situation rund um Energie unterscheidet sich von Region zu Region.« So wolle man »die Situation und Anforderungen von jedem Land und jeder Region erfüllen, indem es mehrere Optionen anbietet.« Schließlich will sich Toyota weiterhin nicht zu einem Ende von durch fossile Brennstoffe angetriebenen Autos verpflichten.

Vielmehr zeichnet sich in der gesamten japanischen Branche eine Diversifikationsstrategie ab. So hatten sich die Autobauer - begünstigt durch eine breit angelegte Wasserstoffstrategie der japanischen Regierung - bisher als Anbieter von Brennstoffzellenautos profiliert. In diesem Sommer aber erklärte zunächst Honda, sein Wassersoffauto FCX Clarity nicht weiter herzustellen. Und nun will auch Toyota, der bisher stärkste Entwickler von Wasserstoffautos, andere Antriebe zumindest in seinem Portfolio stärken. Benziner will Toyota zudem sogar im nächsten Jahrzehnt noch auf dem US-Markt verkaufen.

Analysten spekulieren schon über das Aus der Wasserstofftechnologie für Pkw. Schließlich sind die Markanteile dieser Technologie, für die auch Tankstellen auf Wasserstoff umrüsten müssten, bisher weiterhin verschwindend gering. Der Markt für Elektroautos ist hingegen in der Pandemie, trotz sinkender Absätze im Pkw-Geschäft insgesamt, noch deutlich gewachsen. So sind die Vorstöße japanischer Autobauer auf diesen Markt einerseits ein Zeichen dafür, dass man sich gegen ein mögliches Scheitern der japanischen Wasserstoffstrategie absichern will.

Zugleich bedeutet es stärkere Konkurrenz für Hersteller aus der EU. So plant etwa VW mit seinem E-Auto Trinity einen Wagen mit 700 Kilometer Reichweite anzubieten, der zudem in einem hocheffizienten Produktionsprozess binnen rund zehn Stunden vom Band laufen soll. Auf diese Weise soll er auch Tesla Konkurrenz machen. Allerdings rechnet VW nicht vor 2026 mit der Fertigstellung. Toyota und weitere japanische Hersteller wiederum sind nun offiziell in Eile. Denn nach ihrem weltweit kritisierten Verzicht, sich mittelfristig zur CO2-Neutralität zu verpflichten, hat die vermeintlich nachhaltigkeitsorientierte Autobranche Japans nicht nur Zukunftsmärkte zu verlieren - sondern auch einen guten Ruf.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.