Mitleid mit dem Vermieter

Die privaten Wohnungsunternehmen sind angesichts ihrer kurzseitigen Einbußen echt zu bedauern

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

»Harharhar«, hört man noch immer das Echo des Mietendeckels durch die Häuserschluchten Berlins hallen, vor allem nachts oder jetzt im kalten Februar - da können sich die armen Vermieter der Hauptstadt noch einmal so richtig schön gruseln, was ihnen der letzte rot-rot-grüne Senat da vorübergehend beschert hat. Satte 140 Millionen Euro weniger Einnahmen für die Immobilienkonzerne Deutsche Wohnen und Co. will der Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen als Folge der kurzen Mietenwahnsinn-Atempause für den Großteil der Berliner Mieter*innen berechnet haben - allerdings hochgerechnet auf 20 Jahre.

Am Ende waren es 2020 zwar nur 7 Millionen Einbuße. Aber 140 Millionen klingt natürlich schon beeindruckender. Und es ist auch ärgerlich, wenn das mit den Profiten nicht mehr so richtig auf Oberkante hinhaut: Kann nämlich sein, dass dann ein Deutsche-Wohnen-Vorstand statt der möglichen 5,5 Millionen Euro, die er jährlich laut Vergütungssystem verdienen darf, wirklich ein paar Hunderttausend weniger einstreicht. Die kriegt er ja nur mit einer überschwänglichen Nutzung des Dienstwagens wieder raus.

Und dann noch das Problem mit dem Neubau: Weil alles teurer wird, so auch die Baukosten, müssen die Wohnungsunternehmen bei Neuvermietungen eben mehr als 13 Euro pro Quadratmeter verlangen, da bleibt ihnen einfach nichts anderes übrig. Wie die landeseigenen Wohnungsunternehmen das mit der Mietobergrenze machen? Das kann und will man sich bei den Privaten gar nicht ausmalen. Geht sicherlich zulasten der Mieter*innen. Die können also froh sein, wenn sie das bisschen Aufschlag bei den Bestandsmieten auszubaden haben, zusätzlich zu den leider nun mal steigenden Energiekosten. Wirklich leidtun können einem am Ende aber wirklich nur die armen Vermieter.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!