Was ist der Gender Data Gap?

Durch fehlende Daten über biologische Frauenkörper werden diese in Medizin und Forschung oft benachteiligt

  • Julia Trippo und Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 3 Min.
Was hat es mit dem Gender Data Gap, also der Geschlechter-Datenlücke in der Medizin auf sich?
Das ist eine komplizierte Sache, wobei das Wort nicht sehr klug gewählt ist. Das englische Wort »gender« beschreibt ja eher die sozial-psychologische Seite des Geschlechts und nicht die biologische, um die es bei diesem Thema eigentlich geht.
Dr. Steffen Schmidt

Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftsredakteur des »nd« und der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast jede Frage weiß er eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere.
Julia Trippo fragt ihn nach Gendermedizin. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt

Foto: nd/Ulli Winkler

ndPodcast – Was ist der Gender Data Gap?

Der Unterschied von biologischen Männern und Frauen ist in vielerlei Hinsicht nicht nur die Statur, sondern vor allen Dingen der Stoffwechsel. Dadurch, dass biologische Frauen ein ganz anderes Hormonsystem haben und das in einem nennenswerten Teil des Lebens zyklisch verläuft, gibt es Unterschiede dabei, wie Medikamente verstoffwechselt werden, wie Krankheiten auftreten und in welcher Häufigkeit. Und wenn man sich anschaut, seit wann es überhaupt erst Frauen im Medizinstudium gibt – das fing ja im Prinzip auch erst Ende des 19. Jahrhunderts ganz vereinzelt an. Insofern beschäftigte sich wahrscheinlich ein recht großer Teil der Medizingeschichte mit männlichen Patienten und damit mit einer eher männlichen medizinischen Norm.

Wenn die Medizin die männliche Anatomie oft als Standard sieht, was hat das denn konkret für Konsequenzen?
Ein bekanntes Beispiel ist die Symptomatik bei Herzinfarkten, die sich bei Männern und Frauen unterscheidet. Viele Ärzte, deren Ausbildung schon ein paar Jahre her ist, wissen das schlicht und ergreifend nicht, und demzufolge wird so mancher Herzinfarkt bei Frauen so spät wahrgenommen, dass die Behandlung dann mit einem sehr viel schlechteren Ergebnis und oftmals auch tödlich verläuft. Auch bestimmte Medikamente wirken bei Frauen schlechter oder müssen anders dosiert werden.

Selbstbestimmung wider die Natur? Transgeschlechtliche Menschen können sich ihr Geschlecht nicht aussuchen

Woran liegt es denn, dass in der Vergangenheit in medizinischen Studien hauptsächlich cis Männer mitgemacht haben?
Gewohnheit ist ein Grund, aber auch die Kosten. Cis Männer werden bestenfalls durch Alterszuordnungen oder Vorerkrankungen unterschieden. Aber bei Frauen weiß man, dass es erhebliche Unterschiede gibt, je nachdem in welcher Zyklusphase sie sind und auch in den verschiedenen Altersgruppen vor und nach der Menopause. Aber die aktuelle Forschungslage hat sich auch zum Positiven geändert. Ich habe unlängst eine Studie gelesen, dass die Covid-19-Erkrankungen mit schweren Nebenwirkungen häufiger auftreten bei Frauen nach den Wechseljahren. Wahrscheinlich wegen des veränderten Östrogenspiegels.

Was ist der Gender Data Gap?

In der EU ist es so, dass die biologisch männlichen und weiblichen Probanden bei den Zulassungsstudien sich repräsentativ so verteilen müssen, wie die Krankheit bei Männern und Frauen auftritt. Das gilt natürlich nur bei den Fällen, die über ein ordentliches Genehmigungsverfahren laufen. Was bei Vorstudien passiert, die in der privaten Wirtschaft gemacht werden, steht dahin. Es ist natürlich schon mal ein echter Fortschritt, aber bis sich das in der Praxis niederschlägt, das dauert dann wahrscheinlich – so träge, wie das System ist – Jahrzehnte.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.