- Kommentare
- Corona
Seitenhiebe beim Impfen
Kurt Stenger über neue, alte Herausforderungen in der Pandemie
Corona, was war das doch gleich noch? Für die meisten Bürger scheint die Pandemie abgehakt. Die Fallzahlen sinken, Infektionen verlaufen meist harmlos, die Beschränkungen sind fast ganz aufgehoben, und den Rest wird schon der nahende Sommer richten. Die Impfzahlen lassen sich da als Stimmungsbild lesen: Rund 2000 Mal wird bundesweit pro Tag noch gepikst, vor einem Jahr war es fast eine Million Mal. Wie mit dem Problem umgegangen werden soll, dass noch immer fast zwei Millionen über 60-Jährige ganz ohne Impfschutz sind, interessiert nach dem kläglichen Scheitern der allgemeinen Impfpflicht nicht mehr. Dabei wäre das Verkleinern dieser Lücke mit Blick auf den Herbst eine wichtige politische Aufgabe.
Auf jeden Fall müssen sich zwei Gruppen dann noch größere Sorgen machen – die Alten über 70 und Menschen, bei denen das Immunsystem durch Medikamente, Erkrankung oder nach einer Transplantation unterdrückt ist. Der Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, weist jetzt darauf hin, dass für sie eine vierte Impfung ansteht. Dies empfiehlt die Stiko zwar schon länger, doch der öffentliche Hinweis via Medien dürfte als Mahnung gegen das Vergessen zu verstehen sein. Gleichzeitig ist er ein Seitenhieb in Richtung des wieder mal übertreibenden Bundesgesundheitsministers, der die Impfkommission drängt, ihre Empfehlung stark auszuweiten.
Doch Stiko-Chef Mertens verteilt, etwas versteckt, einen weiteren Seitenhieb, und zwar an die Pharmaindustrie: Er erinnert sie an das Versprechen, Impfstoffe der zweiten Generation zu entwickeln, die alle bekannten Virusvarianten abdecken. Ihr Geschäft war das immer weitere Boostern. Angesichts zunehmend ungewisser Renditeaussichten bei den Corona-Vakzinen scheint der Entwicklungselan erlahmt zu sein. Auch hier wird sich daher ohne politischen Druck wenig tun. Doch den lassen die Verantwortlichen nach wie vor vermissen. Auch bei ihnen lautet das Motto: Corona abgehakt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.