- Kultur
- "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe
Fatale Brieffreundschaft
Josef Joffe muss seine Herausgeberschaft bei der »Zeit« ruhen lassen
Die in Hamburg erscheinende Wochenzeitung »Die Zeit« ist eine der rennomiertesten Publikationen der Bundesrepublik und gilt hierzulande als Leitmedium. Umso größer sind Aufsehen und möglicher Schaden für die Reputation, kommt der Verdacht auf, die redaktionelle Arbeit werde beeinflusst.
Einen solchen Verdacht der Einflussnahme – den die Redaktion zurückweist – hat ausgerechnet ein Mitherausgeber der Zeitung auf sich und sein Blatt gezogen. Mit Konsequenzen: Josef Joffe, Journalist und Publizist, lässt sein Amt im Einvernehmen mit dem Verlag bis zum Vertragsende im März kommenden Jahres ruhen.
Was war geschehen? Joffe, der 1976 bei der »Zeit« zuerst als Redakteur anfing und dort später als Leiter des Ressorts Dossier tätig war, bevor er von Mitte der 1980er Jahre bis ins Jahr 2000 das Außenpolitik-Ressort der »Süddeutschen Zeitung« leitete, hat im Jahr 2017 einen Brief geschrieben. An einen damaligen Freund. So weit noch kein Problem.
Problematisch ist die Geschichte, weil dieser Freund Max Warburg heißt und Miteigentümer der bis zum Hals im Cum-ex-Sumpf steckenden Warburg Bank ist. Weil aus dem persönlichen Schreiben, über das unter anderem der »Spiegel« kürzlich berichtet hatte, unter anderem hervorgeht, dass der seit dem Jahr 2000 als »Zeit«-Mitherausgeber wirkende Joffe Warburg vorab über einen Artikel der Wochenzeitung zu den Cum-ex-Geschäften der Bank informiert und offenbar veranlasst hatte, dass dieser zunächst geschoben wurde.
Zu der Entscheidung, die Mitherausgeberschaft ruhen zu lassen, erklärte Joffe, der in seiner Laufbahn bisher mit dem Theodor-Wolf-Preis, dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, dem Ludwig-Börne-Preis und dem Ludwig-Erhardt-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet wurde, gegenüber der dpa, dass diese es ihm nun ermögliche, juristischen Rat einzuholen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.