- Politik
- Ostdeutsche in den Chefetagen
Erbhöfe West
Die Führung ostdeutscher Behörden, Betriebe, Hochschulen kommt immer noch überwiegend aus den westlichen Ländern
Die Älteren werden sich erinnern: Nach 1990 gab es großzügige Dotationen für westdeutsche Beamte und Professoren, die in eine brandenburgische Behörde oder an eine Leipziger Hochschule wechselten. Jemand hat dieses Geld mal »Buschzulage« genannt. Egal, woher er kommt: Der Begriff beschreibt den Blick der Westdeutschen damals sehr gut. Zu 99 Prozent hatten sie nie den Hauch eines Zweifels an der Überlegenheit ihres Gesellschaftssystems gegenüber dem der gerade geschluckten DDR. Sie waren zutiefst überzeugt von ihrer Mission der Erziehung der Ostdeutschen zu Demokraten. Einige lernten das Zuhören und den Austausch auf Augenhöhe. Die meisten aber betrachteten ihre Positionen als natürliches Anrecht – und übergaben Richter- und Staatssekretärsstellen, Professuren, Chefredakteurs- und Geschäftsführerposten rechtzeitig an vertrauenswürdige Nachfolger aus dem eigenen »Stall«.
Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass auch 30 Jahre nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik das Gros der »Topjobs« Ost in westdeutscher Hand ist. Ein weiterer sind die bis heute üblichen sogenannten Regelüberprüfungen für Ostdeutsche. Denn nach 1990 wurden im Osten Gesinnungstests eingeführt, die im Westen Jahre zuvor zusammen mit dem Radikalenerlass suspendiert worden waren. Selbst nach 1989 Geborene müssen mitunter Formulare ausfüllen, in denen angegeben werden soll, ob man Mitglied in DDR-Massenorganisationen war. Die Brandmarkung der DDR-Gesellschaft als »Unrechtsregime« war die Grundlage für die Beurteilung Hunderttausender Biografien von Pädagogen, Behördenmitarbeitern und Hochschullehrern. Quotierungen werden an der so erzeugten nachhaltigen Ost-West-Spaltung vorerst nichts ändern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.