- Politik
- Studie EU-Verteidigungspolitik
Europas Rückkehr zur bewaffneten Aggression
Der Strategische Kompass der EU zur Machtpolitik bedeutet Drohung, Abschreckung und Rüstung zugleich
»Wer einen Kompass benötigt, hat meist zuvor die Orientierung verloren«, leitet Jürgen Wagner von der Tübinger Informationsstelle für Militarisierung seine Studie ein, die er für das Rosa-Luxemburg-Büro Brüssel zur Machtpolitik der Europäischen Union erarbeitet hat. Den Kurs, den die EU im sogenannten Strategischen Kompass aufzeigt, allein auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zurückzuführen, würde zu kurz greifen. Für Wagner ist klar: Die EU und ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sind auf Abwegen. Das führt Wagner in seiner 42-seitigen Studie aus, die er am Mittwochabend vorstellte.
Den Ende März dieses Jahres verabschiedeten EU-Kurs rechtfertigte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell wortreich: »Wir haben bereits mit der Arbeit am Kompass begonnen, als wir spürten, dass die EU in einer Welt der Machtpolitik die Sprache der Macht sprechen und ihre kollektive Handlungsfähigkeit ausbauen muss. Für die praktische Umsetzung soll der Strategische Kompass sorgen.« Dass das Ziel ist, auch ohne die Nato Armeen koordinieren und in einem Krieg bestehen zu können, wird spätestens bei den Vorschlägen deutlich, die umfassend gemacht werden. Nicht nur die personelle Ausrüstung, sondern auch Rüstungsziele werden unverblümt dargelegt. Die Ausrede für die Kriegsstrategie liefert der Aggressor Russland in vielfältiger Weise durch das außenpolitische Handeln in den letzten Jahren. Russische Kriseneinmischung in Libyen, Syrien, der Zentralafrikanischen Republik und in Mali benennt der Kompass als »langfristige und unmittelbare Bedrohung für die europäische Sicherheit«. Dass auf diese Bedrohung primär mit Rüstung reagiert wird, ordnet Wagner als problematisch ein. Chancen werden so vertan, wenn vertrauensbildende Maßnahmen, Abrüstungsinitiativen und Rüstungskontrolle »im Kompass leider ein Schattendasein« führen.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Schon in diesem Jahr wird mit dem Aufbau einer »EU-Schnelleingreifkapazität« begonnen, sodass bis 2025 bis zu 5000 Einsatzkräfte mit Land-, Luft- und Marinekomponenten bereitstehen sollen. Voran geht natürlich Deutschland, das den Kern dieser Einsatzkräfte stellen will. Damit diese Truppen nicht zum Einsatz kommen, müsste – so der Kompass – ein Drittel der EU-Länder, die mindestens ein Drittel der EU-Bevölkerung repräsentieren, einen militärischen Einsatz ablehnen oder sich zumindest enthalten. »Das wesentliche Ziel scheint darin zu bestehen, dass skeptische Staaten künftig unter enormen Druck geraten, den Weg für eine Koalition der Willigen frei zu machen«, beschreibt Wagner. Statt eines Vetos soll der Ausweg einer »konstruktiven Enthaltung« den Weg frei machen.
Dass die politische Bereitschaft zu mehr Rüstung auch in wirtschaftliche Dimensionen ausstrahlt, zeigen dann auch konsequent die Planungen beim zukünftigen Luftkampfsystem FCAS
und dem Kampfpanzersystem MGCS. Die großen Profiteure: Deutschland und Frankreich.
Um diese Projekte zu realisieren, muss selbstverständlich mehr investiert werden. Künftig dürfte also nicht nur seitens der Nato Druck ausgeübt werden, mehr zu rüsten, sondern auch von der EU. Mit Steuerschlupflöchern, die gemeinsame Rüstungsprojekte und Beschaffungen von der Mehrwertsteuer ausnehmen sollen, will die EU-Kommission die Anreize für Rüstung erhöhen. Noch ist der Vorschlag nicht spruchreif, soll aber bis Anfang 2023 ausgearbeitet werden.
Dass mit diesen Absichten nicht nur mehr europäische Autonomie, sondern auch weniger Rüstungseinkäufe in den USA den mächtigen Nato-Partner verärgern könnten, sieht Wagner als künftiges Problem an. Wie das gelöst werden soll, ist noch offen und hängt vor allem von den Reaktionen der USA ab. Bislang ziele der Strategische Kompass vor allem auf eine Rückversicherung und Kooperation, eröffne in den Rüstungsprojekten, Einsatz- und Finanzplanungen der EU-Politik durchaus die Option, sich zu einer Gegenmacht aufzuschwingen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!