Hassliebe Fußball

Typisch Sommer (4): Früher hat man sich auf »Kicker«-Sonderausgaben noch gefreut

  • Thomas Lau
  • Lesedauer: 2 Min.
Weiter entfernt vom modernen Undercut kann man frisurentechnisch nicht sein als Paul Breitner.
Weiter entfernt vom modernen Undercut kann man frisurentechnisch nicht sein als Paul Breitner.

Der Summer of ’69 ist für Fans der Fußball-Bundesliga ein bedeutender Sommer, und das nicht etwa, weil ihn Bryan »mit Ypsilon« Adams besungen haben soll, sondern weil zu dieser Zeit das erste Bundesliga-Sonderheft der Fachzeitschrift »Kicker« erschien.

In den ersten, fast bilderlosen Jahren gibt dieses Sonderheft zuverlässig Auskunft über das ungefähre Erscheinungsbild aller erstklassigen Kicker, die man am Wochenende – viel später dann auch montags – 90 Minuten lang im Stadion bewunderte oder verteufelte. Aber jetzt, gerade auch zu Zeiten des Internets, ist dieses Alleinstellungsmerkmal hin: Mittlerweile weiß man über die heruminfluencenden Partnerinnen der kickenden Stars mehr, als man eigentlich wissen möchte. Und auch über die gerade angesagten Friseure der Idole (Friseurinnen ließen sich auf die Schnelle nicht finden, bin für diesbezügliche Hinweise dankbar) erfährt man heutzutage jede Menge Überflüssiges.

Aber das ist nicht mehr mein Fußball. Aufgewachsen und sozialisiert mit der Quotientenregel (Eröffnungssequenz im leider immer noch unverfilmten Buch »Elf Freunde müsst Ihr sein« von Sammy Drechsel) auf den Ascheplätzen im Ruhrgebiet, habe ich spätestens bei der WM 2018 die Aufmerksamkeitslöffel abgegeben: Eines der größten Talente – Leroy Sané – muss daheimbleiben, und der Trainer bleibt nach dem schlechtesten Abschneiden einer deutschen Mannschaft bei einer WM im Amt. Leistungsprinzip, wo ist dein Stachel? Danach habe ich mir keine Länderspiele mehr angeschaut, und ich war mal jemand, der sich sogar die Vorrundenspiele im Africa-Cup gegönnt hat.

Mit der Drei-Punkte-Regel und dem später folgenden Drei-Spieler-Austausch konnte ich noch leben, aber Gruppenphase Champions League (Lang lebe das K.-o.-System!) und der überflüssige Video-Assistent, die alte Dramaqueen, haben mir den Rest gegeben.

Den Fußball-Romantiker-Ultras, die die WM 1966 noch live in Schwarz-Weiß gesehen haben, gibt der neue reichlich empathielose Fußball nichts mehr. Und das einst, aus guten Gründen, sehnsüchtig alljährlich zu Saisonbeginn erwartete Sonderheft ist mit den Ungleichmäßigkeiten der nationalen Transferfenster schlimmstenfalls am Tage des Erscheinens schon nicht mehr aktuell.

Das »Kicker«-Sonderheft »Bundesliga 2022/2023« ist noch nicht erschienen und wird etwa ab September ausgeliefert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur