China leidet unter der schlimmsten Hitzewelle seit 60 Jahren

Die hohen Temperaturen sorgen für Stromausfälle und trockene Flüsse und zwingen sogar Fabriken in die Knie

  • Fabian Kretschmer, Peking
  • Lesedauer: 3 Min.

Der sonst mächtige Jangtse-Fluss gibt dieser Tage ein überaus klägliches Bild ab: Durch Rekordhitze und historisch niedrige Regenfälle ist er auf einen Bruchteil seiner Größe geschrumpft, beide Uferenden haben Sandbänke von der Breite mehrerer Fußballfelder freigelegt.

Die Volksrepublik China leidet derzeit unter der schlimmsten Hitzewelle seit über sechs Jahrzehnten. In vielen Landesteilen überschreiten die Thermometer seit über zwei Monaten bereits die 40-Grad-Grenze. Die Behörden haben dieses Jahr rund doppelt so viele Hitzewarnungen ausgegeben wie sonst üblich. Und es zeigt sich, dass die Folgen der globalen Erwärmung in der Volksrepublik längst kein Luxusproblem mehr sind, sondern den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes empfindlich gefährden.

In der südwestlichen Provinz Sichuan, deren 81 Millionen Einwohner ganz besonders stark von Wasserkraft abhängen, sind die Auswirkungen riesig. Etliche Fabriken mussten aufgrund der Stromrationierungen bereits ihre Produktion drosseln, darunter Werke von Volkswagen und dem Apple-Zulieferer Foxconn. Ebenfalls betroffen ist ein Standort von »Contemporary Amperex Technology Limited« (CATL), dessen Betrieb derzeit vollständig suspendiert ist. Da das Unternehmen nahezu ein Drittel aller weltweit produzierten Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge herstellt, wird die Schließung mit etwas Verzögerung auch Auswirkungen auf die globalen Lieferketten haben. Bereits jetzt sind die Preise für Polysilizium und Lithium gestiegen.

Für Chinas heimische Wirtschaft hat die Hitzewelle einen Domino-Effekt ausgelöst, der sich über Monate hinziehen wird. Die angeschlagene Stahlproduktion wird den Bausektor nachhaltig lähmen, und auch die zurückgehende Herstellung von Düngemitteln verschärft die Lage für die Landwirtschaft bis mindestens zur nächsten Erntesaison.

Auf Chinas sozialen Medien wächst unlängst die Anzahl an Debatten, die sich mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. »Im Norden nehmen die Niederschläge zu und im Süden die Dürre. Beginnt der große Klimawandel?«, fragt etwa ein Nutzer der Online-Plattform Weibo. Doch seine Sorge wird erst allmählich vom Mainstream der Gesellschaft geteilt. Bis vor wenigen Jahren stellten die offiziellen Staatsmedien den Klimawandel als höchst abstraktes, in der Ferne liegendes Problem dar, das nicht den Alltag der Chinesen direkt betrifft.

Dennoch hat sich innerhalb des Staatsapparats in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Spätestens seit den historischen Rekordfluten von 2021, als auf die zentralchinesische Provinz Henan innerhalb weniger Stunden die Regenmassen eines durchschnittlichen Halbjahres einprasselten, spricht die Regierung ganz offen davon, dass China überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. Seit Jahren arbeiten heimische Stadtplaner an Konzepten, wie sie die Metropolen des Landes an die immer extremeren Wetterlagen anpassen können.

Doch die langfristigen Bemühungen wirken dieser Tage wie ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit. Die Hitzewellen werden im Zuge der globalen Erwärmung immer häufiger auftreten und länger andauern, sagte erst kürzlich Chen Lijuan, Chefprognostiker der nationalen Wetterbehörde, der Staatszeitung »China Youth Daily«. Doch es ist nicht nur eine Hitzewelle, die das Land plagt, sondern mehrere, simultane Extremwetterlagen: Während etwa die Lokalregierung der nördlichen Provinz Hebei mithilfe von Flugzeugen Silberiodid in den Himmel sprühen lässt, um künstlich Regen auf die ausgetrockneten Felder zu provozieren, sind im Landkreis Datong am Mittwochabend mindestens 17 Menschen von blitzartigen Sturzfluten ums Leben gekommen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.