Michail Gorbatschow gestorben

Ehermaliger Staatschef der Sowjetunion erliegt mit 91 Jahren schwerer Krankheit

  • Lesedauer: 3 Min.

Moskau. Er galt als ein Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges: Nun ist der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow nach langer Krankheit am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Das teilte das Zentrale klinische Krankenhaus der russischen Hauptstadt mit.

Gorbatschow, der in den vergangenen Jahren immer wieder im Krankenhaus behandelt werden musste, wurde weltweit geschätzt: Unter seiner Führung hatte die Sowjetunion in den 1980er Jahren mit den USA wegweisende Verträge zur atomaren Abrüstung und Rüstungskontrolle geschlossen. In seiner Heimat hatte Gorbatschow als Generalsekretär der Kommunistischen Partei mit seiner Politik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) einen Reformprozess eingeleitet. 1990 erhielt Gorbatschow dafür den Friedensnobelpreis.

Gorbatschow war in den 1970er Jahren ins Zentralkomitee der Kommunistischen Partei eingetreten. Als Schützling von KGB-Chef Juri Andropow wurde er 1985 zur neuen Nummer eins in der Sowjetunion.

Ein Großteil der russischen Bevölkerung sah den früheren Partei- und Staatschef allerdings stets als Totengräber der Sowjetunion und machte ihn verantwortlich für das Chaos, das nach dem Ende des Staates ausbrach. Gorbatschow trat als Präsident der Sowjetunion 1991 zurück, bevor sich der Staat wenig später auflöste. Er war Miteigentümer der kremlkritischen Zeitung »Nowaja Gaseta«, die immer wieder Missstände in Russland aufdeckt. Gorbatschow hatte in den vergangenen Jahren Kremlchef Wladimir Putin mehrfach aufgefordert, die Freiheit der Medien und Wahlen nicht einzuschränken.

Gorbatschows Tod löste bei vielen Politikern Trauer aus. Auch Putin äußerte nach Angaben eines Sprechers sein tiefes Mitgefühl. Der Präsident werde der Familie am Mittwochmorgen ein Telegramm schicken, kündigte Kremlsprecher Dmitri Peskow an.

UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich »zutiefst traurig«. Gorbatschow sei ein »einzigartiger Staatsmann« gewesen, der den Lauf der Geschichte verändert habe, ließ Guterres mitteilen. »Er hat mehr als jeder andere dazu beigetragen, den Kalten Krieg friedlich zu beenden.«

Der britische Premierminister Boris Johnson würdigte das historische Erbe Gorbatschows. »Ich habe immer den Mut und die Integrität bewundert, die er gezeigt hat, indem er den Kalten Krieg zu einem friedlichen Ende brachte«, schrieb Johnson auf Twitter. Der französische Präsident Emmanuel Macron würdigte Gorbatschow als »Mann des Friedens«. Seine Entscheidung habe den Russen »einen Weg der Freiheit« geöffnet, so Macron im Kurznachrichtendienst. Auch mehrere Bundespolitiker würdigten den Friedensnobelpreisträger kurz nach Bekanntwerden seines Todes.

Beerdigt wird Gorbatschow in Moskau auf dem Neujungfrauenfriedhof für Prominente – neben seiner Frau Raissa. Das hatte der Staatsmann schon lange vor seinem Tod geregelt. Welche internationalen Gäste zur Beerdigung kommen werden, ist jedoch ungewiss. So sind nicht nur viele ranghohe Politiker der EU von russischer Seite als Reaktion auf die westlichen Sanktionen mit Einreiseverboten belegt worden. Gesperrt ist auch der Luftraum in Russland für »unfreundliche EU-Staaten«. Agenturen/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.