- Wirtschaft und Umwelt
- Silvia Habekost
Abgemahnt, aber nicht allein
Die Krankenhausbewegte: Silvia Habekost
Immer wieder hat Silvia Habekost Position bezogen in langen Auseinandersetzungen beim Berliner Krankenhauskonzern Vivantes: Da ging es um Personalbemessung zur Entlastung von Pflegekräften und anderen Beschäftigten. Oder um gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei den Tochtergesellschaften. Habekost ist seit fast 35 Jahren in der Pflege und seit 20 Jahren im Krankenhaus Berlin-Friedrichshain tätig. Seit 1991 ist sie bei der Gewerkschaft Verdi in mehreren Gremien aktiv. Als Vertreterin der Arbeitnehmer*innen saß sie bis Frühjahr 2022 im Vivantes-Aufsichtsrat. Jetzt wurde sie abgemahnt, weil sie öffentlich »unwahre« Äußerungen über den vor neuen Monaten erstreikten Tarifvertrag gemacht haben soll.
Höchst widerwillig hatte der Konzern den Vertrag unterschrieben. Passend dazu wird jetzt versucht, die Vereinbarung zu unterlaufen. Das hat die Anästhesiepflegerin Habekost gestört und sie sparte nicht mit öffentlicher Kritik. Mit ihrem Unmut ist sie nicht allein. Ihre Mitkämpfer*innen, etwa vom Bündnis Krankenhaus statt Fabrik, sind sicher, dass die Abmahnung juristisch so wenig Bestand haben wird wie der frühere Versuch, den Streik gerichtlich verbieten zu lassen. Besonders perfide: Der Klinikkonzern wirbt auf dem Stellenmarkt mit den vereinbarten Entlastungen und verzeichnet aus diesem Grund einen höheren Stellenzuwachs.
Die 1962 im Rheinland geborene Habekost kam mit 20 Jahren nach Berlin zur Ausbildung als Krankenpflegerin. Neben dem Beruf hat sich die Aktivistin auf anderem Terrain erprobt: 1998 erhielt sie ihren Magister in Nordamerikastudien und Lateinamerikanistik an der FU Berlin. Vielleicht erfuhr sie in diesem Rahmen auch schon etwas über Union-Bashing. In der Theorie hat sie näher am eigenen Beruf noch nachgelegt: 2001 errang sie den Master of Public Health an der TU Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.