- Kommentare
- Elektronische Patientenakte
ePA: Begrenzter Nutzen
Ulrike Henning über den Start der elektronischen Patientenakte
Sollte der noch amtierende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Prozedere der Koalitionsverhandlungen so weit unterwandert haben, dass er es gerade noch so schafft, als Vater der elektronischen Patientenakte (ePA) in die Geschichte einzugehen? Das kann nicht völlig ausgeschlossen werden, auf jeden Fall soll noch vor dem 1. Mai der bundesweite Roll-out beginnen. Nun doch, zumindest alle Sicherheitsbedenken scheinen ausgeräumt. Und während Krankenkassen oder einzelne Politiker noch einmal ausgiebig die Vorteile der ePA preisen, bleiben andere Beteiligte skeptisch.
Gesetzlich Versicherte sollen mit der allgemeinen Nutzung der ePA zum Beispiel in Form von weniger Doppeluntersuchungen und weniger gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten profitieren. Aber aktuell tauchen in der elektronischen Medikationsliste der Akte nur die per E-Rezept verordneten Medikamente auf. Die Selbstmedikation – etwa mit Schmerzmitteln – bleibt erst einmal draußen.
Knackpunkt scheint die Software in Arztpraxen und auch in Apotheken zu sein. Noch nicht alle Anbieter dieser Dienstleistungen konnten die ePA-Nutzung gut oder überhaupt in ihre Systeme integrieren. So bleibt die Funktionalität etwa aus Sicht der Hausärzte übersichtlich, der aktuelle Mehrwert begrenzt.
Für Ärzte wird der ePA-Gebrauch erst ab dem 1. Oktober verpflichtend. Sanktionen für eine Nutzungsverweigerung sollen sogar erst ab 2026 greifen. Allein diese Termine zeigen, dass hier noch einiges im Argen liegt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.