- Politik
- EU-Russland
Putin beklagt »Sanktionsfieber des Westens«
Für Russlands Präsidenten ist Europa an seiner Versorgungskrise selbst schuld
Über die Ukraine wollte er eigentlich nicht sprechen, hieß es im Vorfeld des Auftritts von Wladimir Putin auf dem Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok, schließlich gehe es bei der Veranstaltung um ökonomische Fragen. Nur um sich dann doch über den Krieg im Nachbarland zu äußern. Auf die ukrainische Offensive ging der russische Präsident nicht ein, betonte stattdessen, Russland habe den Krieg nicht begonnen. Sein Land habe nichts verloren und werde auch nichts durch die Invasion in der Ukraine verlieren.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges konnte auch der Kreml-Chef nicht leugnen. Kurz vor dem Auftritt hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg einen Bericht veröffentlicht, demnach die russische Regierung mit einem anhaltenden Wirtschaftsrückgang rechnet. Putin selbst sprach in Wladiwostok davon, dass Russland das Schlimmste bereits hinter sich habe und nannte den für 2022 prognostizierten Wirtschaftseinbruch von zwei Prozent »unbedeutend«.
Scharfe Worte gab es von Putin in Richtung Westen, insbesondere wegen der Sanktionen und der Exportbeschränkungen. »Es hat sich herausgestellt, dass wir ein weiteres Mal einfach nur grob abgezockt wurden, wie man im Volksmund sagt«, sagte der Kreml-Chef. Leidtragende seien auch die von Armut bedrohten Länder, da das Getreide aus den ukrainischen Häfen nicht wie ursprünglich zugesichert an sie gehe, sondern vor allem nach Europa. Immerhin habe sich die Situation bereits verbessert, etwa bei Düngemitteln. Allerdings, so Putin weiter, bedrohe das »Sanktionsfieber des Westens« weiterhin die ganze Welt. Eine Isolierung Russlands sei aber nicht möglich, betonte er. Insbesondere China und die Türkei nannte er bei seinem Auftritt als Geschäfts- und Gesprächspartner.
Den Vorwurf, Russland setze Gas als Waffe ein, bezeichnete Putin in Wladiwostok als »Unsinn und Wahn«. Russland, dass die Pipeline Nord Stream 1 wegen angeblicher technischer Mängel gerade stillgelegt hat, sei bereit, die Gaslieferungen sofort wieder aufzunehmen. »Geben Sie uns eine Turbine und morgen starten wir Nord Stream wieder. Alles, was Sie tun müssen, ist einen Knopf zu drücken«, sagte er an die Europäer gerichtet. Auch Nord Stream 2 werde man bei Bedarf in Betrieb nehmen.
-
/ Ewgeniy KasakowMoskau: Schuldzuweisung als Mittel des politischen KampfesDie Deutung und die Folgen des Terroranschlags auf das Veranstaltungszentrum Crocus City Hall bei Moskau sind heftig umstritten
-
/ Daniel SäwertRussland-Afrika-Gipfel: Moskaus Blick geht gen SüdenDer Kreml demonstriert auf dem Russland-Afrika-Gipfel seine Nähe zum Kontinent und will in sowjetische Fußstapfen treten
-
/ Andreas FritscheNazis aller Länder, bleibt weg!Berlin und die ganze Welt sollten nazifrei sein
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.