Punks verlassen Sylter Protestcamp

Polizei setzt Räumung nach Gerichtsbeschluss durch

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.

Um 8.52 Uhr ist Schluss: Nikolas Häckel, Bürgermeister der Gemeinde Sylt, steht am Mittwochmorgen auf der Treppe des Rathauses von Westerland und macht mittels Megafon eine unmissverständliche Ansage: »Hiermit handelt es sich bei ihrer Zusammenkunft nicht mehr um eine Versammlung, sondern um eine unerlaubte öffentliche Ansammlung.« Dutzende Polizist*innen mit voller Ausrüstung stehen bereit, dabei wirkt dieses martialische Großaufgebot angesichts der gestellten Aufgabe ein wenig übertrieben. Ungläubig und mit dem ein oder anderen provokanten Spruch auf den Lippen packen die letzten etwa 20 Bewohner*innen des ehemaligen Protestcamps im kleinen Westerländer Rathauspark ihre Sachen. Nach eineinhalb Monaten kehrt passend zum ungemütlichen Herbstwetter wieder Ruhe auf der Insel ein. Kaum sind die Aktivist*innen abgezogen, beseitigen Mitarbeiter*innen des kommunalen Bauhofs die letzten Überreste. Später soll noch ein Bauzaun um den Park errichtet werden, »um die Rasenfläche wieder herzurichten«, wie Häckel am Mittag auf seinem Facebook-Profil schreibt.

Dass das Camp bald weichen würde, war seit Ende August absehbar, als die vom zuständigen Landkreis Nordfriesland erteilte Genehmigung auslief. Zwar gab es seitens der Bewohner*innen juristische Versuche, eine Verlängerung und Verlegung der Versammlung an einen anderen Ort zu erstreiten, doch zuletzt hatte das Oberverwaltungsgericht in Schleswig am Montag eine Beschwerde gegen die drohende Räumung abgelehnt. In seiner Begründung verwies der vierte Senat auf fehlende sanitäre Einrichtungen sowie Ruhestörungen, die von den Bewohner*innen ausgangen seien. Außerdem ist von einer »unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit« die Rede.

Fraglich ist ohnehin, ob das Aktionscamp noch lange bestanden gehabt hätte. Nicht nur aufgrund des sich verschlechternden Wetters hatten viele Aktivist*innen Sylt bereits verlassen und war die kleine Zeltstadt längst deutlich geschrumpft. Auch der eigentliche Auslöser ist inzwischen Geschichte: Das Camp und die über viele Wochen andauernde Anwesenheit von Aktivist*innen und Punks in der Westerländer Innenstadt nahm ihren Anfang nach einer völlig überdrehten Berichterstattung über befürchtete Folgen des 9-Euro-Tickets. »Mit Billig-Ticket auf die Luxusinsel«, hatte etwa »Bild« alarmistisch geargwöhnt und damit eine Lawine losgetreten. Dutzende Punks zog es nach Westerland, das linke Bündnis »Wer hat, der gibt« veranstaltete Mitte Juli eine Demonstration mit 700 Teilnehmer*innen von Westerland in das Luxusdorf Kampen. Auch Neonazis wollten auf Sylt aufmarschieren, sagten ihre Demonstration kurzfristig aber wieder ab. Anfang August entstand dann das Protestcamp im Rathauspark. Dabei zeigte sich schnell, dass dies alles mehr als Provokation sein sollte. Bei der Versammlungsbehörde war das Camp als Versammlung angemeldet worden, die sich mit der »Gentrifizierung von Städten und nationalen Urlaubszielen wie Sylt« auseinandersetzen sollte. Genau das passierte dann auch: CDU-Politiker und der ehemalige Innenminister Wolfgang Schäuble stellten sich einer Podiumsdiskussion mit den Aktivist*innen, auch der Linken-Politiker Gregor Gysi stattete dem Protestcamp einen Besuch ab. Unpolitisch war der Sommer auf Sylt damit nicht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.