Wege aus dem Teufelskreis

An den Schulen fehlen mehr Lehrerinnen und Lehrer denn je

Der Lehrkräftemangel ist derzeit das größte Problem an den Schulen. Die Lücke an unbesetzten Stellen wird immer größer. Ein Versuch, die Not zu lindern, sind Appelle an Teilzeit-Lehrkräfte, mehr Stunden zu unterrichten, wie es der sächsische Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) gerade getan hat.

Das wäre eine praktische Lösung – und ist einen Versuch wert. Mehr aber auch nicht. Denn die Stimmung an vielen Schulen ist schlecht. Die Coronakrise sorgte für einen Ausnahmezustand, und die Mängelverwaltung geht seitdem weiter. Viele Lehrkräfte sind erschöpft. Eine Umfrage hat kürzlich ergeben, dass vielen alles andere in den Sinn kommt, als ihre Stundenzahl zu erhöhen. Im Gegenteil: Der Wunsch ist verbreitet, weniger zu arbeiten. Die Gewerkschaft GEW spricht längst von einem Teufelskreis aus »Überlastung durch Lehrkräftemangel und Lehrkräftemangel durch Überlastung«. Tatsächlich ist es schwer, die Misere zu überwinden. Fest steht nur: Es müssen Pädagogen ausgebildet werden. Zeit gibt es dafür eigentlich nicht. Denn schon 2026 steht das nächste große Vorhaben an: Dann soll die Ganztagsbetreuung an Grundschulen bundesweit eingeführt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.