Habecks Absturz

Das Gas-Krisenmanagement entwickelt sich zum politischen Desaster

Geht man nach Beliebtheitsskalen in Umfragen, lieben die Deutschen vor allem Politiker, die in schweren Zeiten die Ärmel hochkrempeln, Ad-hoc-Entscheidungen treffen und als Problemlöser auftreten. Bayerns Landesvater Markus Söder vermittelte in der Anfangsphase der Corona-Pandemie diesen Eindruck, ähnlich wie Wirtschaftsminister Robert Habeck es in den vergangenen Monaten mit Blick aufs Erdgas tat. Doch Krisenmanager müssen Krisen nun mal managen. Bei Söder wurde schnell klar, dass im Freistaat nicht weniger Fehler als anderswo gemacht wurden und Covid-19 dort genauso wütete. Und Habeck vermittelt zunehmend den Eindruck, dass seine Eingriffe die Sache eher schlimmer machen.

Die Beliebtheitswerte des Grünen-Politikers sind daher im freien Fall, und ausgerechnet seine parteiinterne Kontrahentin Annalena Baerbock hängt ihn ab. Das liegt vor allem daran, dass Habecks Lieblingserfindung, die Gasumlage, für viele Haushalte und Unternehmen unzumutbar ist. Mit der Uniper-Verstaatlichung wird das Krisenmanagement zum Desaster, und die Gasumlage ist obsolet, doch Habeck hält an ihr fest. Rechthaberei dürfte seinen Absturz aber nur noch beschleunigen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.