Widerstand und Wahrhaftigkeit

Gemeinde-Reporterinnen setzen sich in Guatemala für die Rechte der Maya ein – und begeben sich damit in Gefahr

  • Andreas Boueke, Guatemala-Stadt
  • Lesedauer: 6 Min.
Journalistinnen aus den ländlichen Gebieten demonstrieren in Guatemala-Stadt gegen willkürliche Verhaftungen ihrer Kolleginnen.
Journalistinnen aus den ländlichen Gebieten demonstrieren in Guatemala-Stadt gegen willkürliche Verhaftungen ihrer Kolleginnen.

Weltweit nutzen immer mehr Reporterinnen und Reporter die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke und lokaler Radiostationen, um Menschenrechtsverletzungen öffentlich zu machen. »Vielen geht es darum, denjenigen eine Stimme zu geben, die sonst nie gehört werden«, sagt die guatemaltekische Medienwissenschaftlerin Luisa Fernanda Nicolau. »So soll ein Erbe entstehen, dass auch nachfolgenden Generationen das Recht geben wird, ihre Gedanken frei zu äußern.«

Medien-Monopolisten ohne Skrupel

In Guatemala gibt es lediglich drei Fernseh­kanäle, die im ganzen Land über Antenne empfangen werden können. Für einen Großteil der verarmten Bevölkerung sind die abendlichen Nachrichten dieser Sender die wichtigsten Informationsquellen, auf die sie Zugriff haben. Doch alle drei Sender sind im Besitz eines einzigen Mannes, des mexikanischen Medienmoguls Ángel Gonzales, der außerdem zahlreiche Kinos und die Frequenzen mehrerer Radiostationen besitzt. Sein Einfluss auf die Kultur und Politik des Landes ist enorm.
Die Medien in Guatemala sind ein Monopol, das den Interessen der politisch und wirtschaftlich Mächtigen dient. Sie berichten nicht darüber, was tatsächlich in den ländlichen Gemeinden vor sich geht. Wer dieses Monopol infrage stellt und die Minderheiten auf dem Land zu Wort kommen lässt, bringt sich in Gefahr.
Der in Guatemala national bekannte Journalist und Medienunternehmer Juan Luis Font hat im Laufe seiner Karriere immer wieder Repressalien erlebt. Er arbeitet vor allem zu politischen Themen und hat viele Recherchen über Korruptionsfälle angestoßen. »Im Laufe meiner journalistischen Karriere habe ich verschiedene Phasen der Kriminalisierung erlebt. Zum Beispiel hat ein Präsidentschaftskandidat, der jetzt in den USA wegen Geldwäsche im Gefängnis sitzt, neun Anklagen gegen mich vorangetrieben. Wenn du die Korruption der Mächtigen öffentlich machst, dann hört die Repression nie wirklich auf. Doch so schlimm wie jetzt im Moment war es noch nie.«
Juan Luis Font weiß schon gar nicht mehr, wie häufig er im Laufe seiner 32-jährigen journalistischen Karriere angeklagt wurde. Zeitweise musste er sich mit einem Dutzend Anklagen gleichzeitig herumschlagen, hinter denen meist hoch­rangige Regierungsangehörige standen. Letztlich ist es dem ehemaligen Innenminister Alejandro Sini­baldi gelungen, den angesehenen Journalisten aus Guatemala zu vertreiben.
Wenige Tage nach diesem Interview hat sich Juan Luis Font entschieden, Guatemala zu verlassen, aus Angst vor einer ungerechtfertigten Inhaftierung. Angesichts der Korruption im Justizsystem ist er überzeugt, dass er sich in Guatemala nicht angemessen verteidigen könnte. Umso mehr ist er beeindruckt von Norma Sancirs Standhaftigkeit: »Ich würde sagen, Norma tut genau das, was viele von uns tun sollten. Wir werden verfolgt und vom Justizsystem misshandelt – in ihrem Fall von der Polizei. Ihre Reaktion ist angemessen. Als Bürger dieses Landes sollten wir alle Möglichkeiten des Gesetzes nutzen, um unsere Rechte zu verteidigen.« bou

In dem mittelamerikanischen Land Guatemala gehört rund die Hälfte der Bevölkerung einem indigenen Volk an. Die meisten Mayas leben am Rand der Gesellschaft, in Armut und nahezu ohne Aufmerksamkeit der staatlichen Behörden. »Viele der Lokalreporter in den Hochlandregionen schreiben aus der Sicht der Urbevölkerung«, sagt Nicolau. »Sie gehen von ihrer Wahrheit aus, von einem Wunsch nach Gerechtigkeit und von der Erinnerung an all das Leid, das diese Menschen noch immer erleben.«

Im alten Zentrum von Guatemala-Stadt haben sich einige Dutzend Journalistinnen und Sympathisanten zu einem Demonstrationszug zusammengefunden. Während sie gegen die ungerechte Inhaftierung ihrer Kolleginnen und Kollegen protestieren, macht die Lokalreporterin Norma Sancir Fotos. »Gerade wir Frauen aus der Maya-Bevölkerung werden in der Medienbranche stigmatisiert. Die Regierung, das Justizsystem und die etablierten Presseverlage und Sender wollen unsere freiberufliche Arbeit nicht als legitim anerkennen.«

Norma Sancir stammt aus dem Maya-Volk der Kaqchikel. Diesmal ist sie nicht nur als Reporterin bei der Demonstration, sondern auch als Betroffene. Als sie einmal Fotos von gewaltsamen Übergriffen der Polizei gegen Demonstrierende gemacht hat, wurde sie festgenommen. »Die Polizisten waren vulgär, gewalttätig und haben mich sehr aggressiv behandelt, so als wäre ich eine gefährliche Kriminelle. Der Richter hat mir gar nicht erst zugehört. Ich kam ins Gefängnis, obwohl ich mich als Gemeindereporterin ausweisen konnte.«

Die Anklage lautete: Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Dank des Drucks nationaler und internationaler Presseverbände kam sie schon nach wenigen Tagen frei. Heute ist sie davon überzeugt, dass die Pressefreiheit in Guatemala genauso wenig respektiert wird wie das Recht der Bevölkerung auf Informationen: »Es wird noch lange dauern, bevor die journalistische Arbeit vieler indigener Frauen als solche respektiert wird. Der Lokaljournalismus ist auch deshalb so wichtig, weil die Journalisten der traditionellen Medien nie in die abgelegenen Regionen kommen. Das Leben der Menschen dort interessiert sie nicht, weil sich Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen auf dem Land nicht gut verkaufen.«

Knapp einen Kilometer von dem Protestzug entfernt sitzt Luisa Fernanda Nicolau hinter einem Schreibtisch aus Blech. Die ausgebildete Journalistin engagiert sich schon lange für die Anerkennung der Rechte der indigenen Bevölkerung. Sie weiß aus Erfahrung, wie gefährlich die Arbeit kritischer Reporterinnen sein kann: »Sobald du den Sprachlosen eine Stimme gibst, gehst du ein Risiko ein. Die Gefahr ist sehr real. Immer wieder kommt es zu Mordanschlägen und ungerechtfertigten Inhaftierungen. Umso deutlicher wird der Mut vieler Lokalreporter, die sich für die Wahrheit einsetzen.«

Norma Sancir hat die meiste Zeit ihrer journalistischen Karriere im Osten Guatemalas verbracht, in der Region des Maya-Volkes der Chortí. Diese abgelegene Gegend ist am ehesten bekannt für ihre sehr hohe Unterernährungsrate. Zwei von drei Kindern bekommen nicht genug zu essen. »Noch weniger Aufmerksamkeit bekommt der Kampf der indigenen Bevölkerung um die Bewahrung der Natur«, sagt Sancir. »Tatsächlich aber leisten viele Menschen Widerstand. Sie verteidigen ihren Landbesitz und wollen Mutter Erde beschützen.«

In den kleinen Weilern der Umgebung von Olopa hat die engagierte Journalistin viele Freunde gefunden, so auch den 33-jährigen Ubaldino García: »Ich bin im Widerstand unseres Dorfes gegen ein Bergbauprojekt aufgewachsen. Wir wollen den Wald und die Wasserläufe vor der Zerstörung durch die Maschinen multinationaler Minenkonzerne schützen. Von der Regierung bekommen wir keine Unterstützung. Im Gegenteil, unser legitimer gewaltfreier Protest wurde kriminalisiert. Ich kam ins Gefängnis, genauso wie bisher 22 weitere Personen aus unserem Dorf, die sich gegen die Firma aufgelehnt haben. Seitdem versuchen wir, einen legalen Ausweg aus dem Konflikt zu finden. Deshalb haben wir nach Unterstützung gesucht.« So hat er Norma und ihre journalistische Arbeit kennengelernt.

Die freie Reporterin hat viele Aktionen der Menschen in Olopa begleitet, anfangs aus journalistischer Neugierde, aber schon bald, um die Bevölkerung in ihrem Widerstand zu unterstützen. »Ich habe dokumentiert, wie sich alle administrativen Instanzen des guatemaltekischen Staates auf die Seite der ausländischen Firma gestellt haben. Die berechtigten Sorgen der lokalen Bevölkerung werden nicht ernst genommen. Sie bitten um Termine mit dem Bürgermeister, im Bergbauministerium und bei Kongressabgeordneten. Doch nirgends wird ihnen wirklich zugehört. Sie bekommen keine Hilfe.«

Es hat eine Weile gedauert, bevor Ubaldino García Vertrauen zu der Reporterin gefasst hatte. Doch mit der Zeit hat er erkannt, dass sie nicht nur einfach ein paar Fotos macht oder Interviews: »Sie hat sich wirklich auf das Leben in unserer Gemeinde eingelassen und unseren Kampf begleitet. Mit ihren Texten verteidigt sie die Rechte unseres Volkes.«

Norma Sancir weiß, dass in westeuropäischen Redaktionsstuben großer Wert auf eine objektive und neutrale Berichterstattung gelegt wird. Diesen Ansatz kann sie respektieren, fühlt sich ihm aber nicht verpflichtet. Ihre Loyalität gilt vor allem der Maya-Bevölkerung, die unter Armut und Repression leidet. Diesen Menschen will sie ein Forum geben, weil ihre Stimmen sonst nahezu nie gehört werden: »Mein Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Ärmsten sichtbar zu machen, über ihre Realität zu berichten. Wenn zum Beispiel die Polizei brutale Taktiken der Aufstandsbekämpfung nutzt, um Maya-Gemeinden von ihrem Land zu vertreiben, dann schaut meist niemand hin. Ganze Hundertschaften gewalttätiger Polizisten können die Interessen einiger weniger Großgrundbesitzer durchsetzen, ohne dass die Gesellschaft davon erfährt. Das möchte ich ändern«, sagt Sancir.

Ubaldino García ist froh, dass die junge Frau nach Olopa gekommen ist. »Norma hat unseren Widerstand bekannt gemacht, nicht nur hier vor Ort, sondern auch national und sogar international. Sie war dabei, Tag und Nacht, wenn wir Protestaktionen durchgeführt haben oder angegriffen wurden.«

Doch unabhängige Recherchearbeit in ländlichen Gegenden kann gefährlich werden. In Guatemala provoziert kritische Berichterstattung nicht selten gewaltsame Reaktionen einflussreicher Konzerne, repressive Übergriffe staatlicher Behörden oder gar grausame Schläge skrupelloser Drogenkartelle. Sancir ist sich der Gefahr bewusst: »Je mächtiger die Leute sind, desto mehr Angst haben sie, die Kontrolle zu verlieren. Sie unterdrücken die indigenen Völker, um ihre eigenen Privilegien zu bewahren.«

Die Ausbeutung der Urbevölkerung in Mittelamerika begann mit der Ankunft der europäischen Eroberer vor über 500 Jahren. »So lange haben wir Maya geschwiegen«, sagt Sancir. »Wir haben den Kopf gesenkt und zu allem ›Ja‹ gesagt. Aber jetzt endlich haben wir begonnen, uns auszubilden und zu professionalisieren. Wir haben gelesen, neue Erfahrungen gemacht und voneinander gelernt. Heute sind wir nicht mehr dieselben passiven, leidensfähigen Personen wie unsere Vorfahren.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -