- Politik
- Syrien
Bomben auf Binnenflüchtlinge
Syrische Armee greift Flüchtlingslager in der syrischen Provinz Idlib an
Der Krieg in Syrien ist noch lange nicht vorbei, das zeigen die jüngsten Luftangriffe der syrischen und russischen Armee auf die im Nordwesten gelegene Provinz Idlib. Syriens Präsident Baschar Al-Assad will dieses weitgehend von der islamistischen Gruppe HTS kontrollierte Territorium zurückgewinnen – mit massiver militärischer Gewalt und Unterstützung durch russische Bomber. Der Machthaber in Damaskus sucht die militärische »Lösung«, um die letzte, von oppositionellen Gruppen gehaltene Region zurückzuerobern.
Dass dabei die Zivilbevölkerung leidet, im konkreten Fall Binnenflüchtlinge, wird billigend in Kauf genommen oder ist sogar bewusste Taktik. Und dass bei diesen Angriffen systematisch das Kriegsvölkerrecht gebrochen wird durch den Einsatz geächteter Waffen – im konkreten Fall Streumunition, die in weitem Umfeld Menschen tötet und verletzt – kümmert auch nur noch Juristen. Im Schatten des Ukraine-Kriegs versucht Al-Assad, auf dem Schlachtfeld vollendete Tatsachen zu schaffen, um bei Verhandlungen für eine Nachkriegsordnung die Richtung vorgeben zu können. Das Töten in Syrien geht also weiter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.