• Kultur
  • Postfaschismus und Surrealismus

Die Bilder des Stephan Derrick

Sehr verdächtig! Frank Witzel hat nachgeschaut, wie der ZDF-Inspektor auf Kunst reagierte

Im neuen Schlaufen-Verlag erscheint die Essayreihe »Bildfäden«: die Überführung der guten alten Bildbeschreibung ins 21. Jahrhundert. Wenn überall Bilder auf einen einprasseln, warum soll man nicht über sie nachdenken, statt sie immer nur zu posten? Der Bildbegriff ist weit gefasst, er reicht vom Kunstwerk über das Foto und den Filmstill bis hin zum Diagramm.

In diesem Herbst erschien in der Reihe das hervorragende Bändchen »Kunst als Indiz« von Frank Witzel. Es geht darin um ein Bild in einer frühen »Derrick«-Folge aus dem Jahr 1975, das Rudolf Hausner 1948 gemalt hat. Ein zufälliger Fund. Witzel hat es beim »Derrick«-Schauen auf Youtube entdeckt. In der Episode »Nur Aufregungen für Rohn«, der sechsten Folge von insgesamt 281, taucht es in der vierten Minute auf und führt bei Witzel zu einer »Störung« in seiner Wahrnehmung. Es irritiert ihn und er rechnet damit, dass es für die weitere Handlung eine Bedeutung haben wird, wie zum Beispiel das berühmte von innen beleuchtete Milchglas in »Suspicion« von Alfred Hitchcock.

Das Bild hängt als Kunstdruck im Zimmer des jungen Studenten Rohn, des Hauptverdächtigen in einem Raubmord. Im surrealistischen Dalí-Stil sieht man darauf im Hintergrund Tänzerinnen vor geometrischen Formen, während vorne ein Kind in einem Matrosenanzug mit einem Ball spielt und ein nackter Hermaphrodit herumsteht. Hausner wählte hierfür den Titel »Forum der einwärtsgewendeten Optik« – was für ein Name! Aber ein guter Oberbegriff für die Ermittlungen des Polizeiinspektors Stephan Derrick.

Für die Jüngeren: Die ZDF-Erfolgsserie »Derrick« war eine schwere, sedierende Fernsehdroge, sehr langweilig und doch psychedelisch bedrückend. Wie man sich eben in den 70ern fühlte, wenn man außer »Derrick« keine anderen Drogen nahm, sei es Heroin, Maoismus oder Punk.

Mit bedeutungsschwer geäußerten Nullsätzen untersuchten Derrick (gespielt von Horst Tappert) und sein Kollege Harry Klein (Fritz Wepper) in geradezu psychotisch aufgenommenen Innenräumen entrückt wirkende Mordfälle. Das war finsterer »BRD Noir«, ein Begriff, den Frank Witzel 2016 gemeinsam mit Philipp Felsch in einem gleichnamigen, feinen Buch geprägt hat. BRD Noir meint stets die Verdrängung des Faschismus und die Weigerung, irgendetwas transparent zu machen oder überhaupt diskutieren zu wollen.

In »Kunst als Indiz« weist Witzel darauf hin, dass Hausners Bild von Derrick und Klein des Öfteren angeschaut wird, ohne aber darüber zu reden. Obwohl Witzel es erwartet. Sie taxieren »das Bild nicht als Banausen der Kunstgeschichte, sondern als Vertreter des herrschenden Rechts und des klaren Menschenverstandes«. Sie betrachten das Gemälde nicht als Arbeit des Künstlers Hausner, sondern als Bild des verdächtigen Studenten. Es hat also doch etwas mit der Handlung zu tun, indirekt. Dadurch, dass es keinen Rahmen hat, wirkt es in den Raum, eine sogenannte Studentenbude, hinein. Als Symbol für eine gefahrvolle Unordnung in einer Gesellschaft, die nach Unterordnung verlangt.

Darin zeigt sich mustergültig das Ressentiment des TV-Autors Herbert Reinecker, der alle »Derrick«-Drehbücher schrieb. Er misstraute der modernen Kunst und den Studenten; die meisten Mörder, die Derrick überführte, kamen aus diesem Milieu. Und Reinecker kam aus der Propagandaabteilung der NSDAP. Er war beim deutschen Überfall auf die Sowjetunion dabei, wie auch der Derrick-Darsteller Tappert, der der Waffen-SS angehörte.

Reineckers Verdrängungsleistungen korrespondierten hervorragend mit denen seines Publikums: Nach Kriegsende bediente er das Bedürfnis nach dem Wegdämmern im Wohnzimmer. Wer als Angehöriger der Kriegsgeneration nicht über den Faschismus sprechen wollte, dem erschien die eigene Geschichte höchst mysteriös, ungefähr so obskur wie die Welt des Stephan Derrick.

Witzel verdeutlicht solche Mechanismen am Wirken des einflussreichen Kunsthistorikers Hans Sedlmayr, auch er ein Ex-Nazi, dessen 1948 erschienenes Buch »Verlust der Mitte« ein Bestseller wurde – als eine Anrufung des »Normalen« im Land der Mörder, einer »Normalität, aus der alles andere pathologisiert werden kann«.

Frank Witzel: Kunst als Indiz. Schlaufen-Verlag, 162 S., br., 22,50 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.