- Politik
- Klinikstreiks bei Sana
Streiks bei Klinikkonzern bringen Erfolg
Verdi empfiehlt Annahme von Tarifeinigung mit Krankenhausbetreiber Sana
Der Bundesvorstand der Gewerkschaft Verdi hat einen Verhandlungserfolg verkündet: Rund 10 000 Beschäftigte des kommerziellen Klinikbetreibers Sana, die unter den Konzerntarifvertrag fallen, könnten sich über mehr Geld freuen, heißt es in einer Pressemitteilung vom Freitag. Es war aber bereits die fünfte zähe Verhandlungsrunde, an deren Ende nun ein Ergebnis stand, dessen Basis ein Angebot des Unternehmens war. Demnach sollen sich die Entgelte der Beschäftigten um sieben Prozent, mindestens aber um 200 Euro erhöhen – allerdings erst zum 1. Juni 2023. Zudem wurden höhere Zulagen sowie Einmalzahlungen von 2000 Euro in diesem und 500 Euro im Jahr 2024 vereinbart. Zudem bietet die Sana Kliniken AG den Beschäftigten an, Teil der eigenen privaten betrieblichen Krankenversicherung zu werden.
Der Mitteilung waren bundesweit erneute Warnstreiks vom Dienstag bis zum Donnerstag vorausgegangen, sowohl in Berlin als auch in Nürnberg. Auch im Oktober hatten Beschäftigte bereits für ihre Forderungen die Arbeit niedergelegt.
Die Verdi-Tarifkommission kündigte eine Mitgliederbefragung zum Tarifergebnis an. Diese soll bis zum 25. November abgeschlossen sein. Die ver.di-Tarifkommission empfiehlt eine Annahme. Allerdings wünschen sich viele Pflegekräfte nicht nur für eine Verbesserung ihrer finanziellen Situation, sondern auch einen Entlastungstarifvertrag. Für die gut organisierten Sana-Beschäftigten in Berlin-Lichtenberg ist ein Streik für dieses Ziel durchaus eine Option. Verdi hatte erklärt, man werde die Kolleg*innen unterstützen, sollten sie sich dafür entscheiden.
Die Sana Kliniken AG ist Deutschlands drittgrößter privater Krankenhauskonzern. Sie betreibt bundesweit 44 Akutkrankenhäuser, drei Herzzentren, vier Orthopädische Fachkliniken, drei Rehabilitationskliniken, vier Pflegeheime und 28 Medizinische Versorgungszentren. Insgesamt arbeiten rund 36 000 Menschen für das Unternehmen.
Verdi verhandelte für die Beschäftigten der 20 Sana-Kliniken, die unter den Konzerntarifvertrag fallen. Zunächst hatte die Gewerkschaft einen Sockelbetrag von 150 Euro monatlich und linear acht Prozent mehr Gehalt für eine Laufzeit von zwölf Monaten gefordert. »Die Inflationsrate kann nur mit langfristig steigenden Zahlungen ausgeglichen werden«, hatte die Berliner Gewerkschaftssekretärin Janine Balder betont.
Anlässlich der nun beendeten Verhandlungsrunde hatte Verdi zu einer Demo nach München mobilisiert, wo die Sana AG ihren Konzernsitz hat. Auch Beschäftigte der Sana Klinik Lichtenberg zeigten in der bayerischen Landeshauptstadt Präsenz.
Dem Abschluss am Freitag waren etliche Warnstreikwellen bundesweit vorausgegangen. So hatte in der Sana Klinik Hof in Oberfranken schon am 14.10. etwa die Hälfte aller Pflegekräfte die Arbeit niedergelegt. In Nürnberg sowie in Pegnitz im Landkreis Bayreuth erreichten die Streiks ihren ersten Höhepunkt am 20. Oktober. In Berlin umzingelten die Beschäftigten der Sana Kliniken Lichtenberg ebenfalls am 20. Oktober die Verdi-Zentrale, wo die Verhandlungen stattfanden, um ihren Chefs mit Trommeln und Pfeifkonzert »einen gebührenden Empfang zu bereiten« und Druck zu machen. Die Arbeitsbedingungen seien »auf einem Niveau, das nicht den anderen Häusern angepasst ist«, hatten Rednerinnen erklärt. Die Charité und der landeseigene Vivantes-Konzern hatten sich bereits im Oktober 2021 auf bessere Tarifverträge geeinigt.
Auf Kundgebung wie jener in Berlin erzählten Pflegerinnen von Fortbildungen, die sie oft selbst bezahlen müssen. Diese würden dann zugleich häufig nicht für Lohnerhöhungen anerkannt. Auch von überbelegten Kinderintensivstationen berichteten Demonstrantinnen. Auf Forderungen nach mehr Personal heiße es von Unternehmensseite oft, man könne ja das Unternehmen wechseln. »Als wenn auf der Straße Hunderte stehen, die nachkommen«, empörte sich auf der Berliner Demo eine Pflegerin.
Die vergangene Woche war im Gesundheitsbereich generell von Arbeitskämpfen geprägt. So legten in Baden-Württemberg Beschäftigte der Unikliniken Tübingen, Ulm, Heidelberg und Freiburg die Arbeit nieder und gingen für bessere Bedingungen und höhere Löhne auf die Straße. Bereits im Sommer hatten die Unikliniken in Nordrhein-Westfalen mit einem zehn Wochen währenden Streik einen Tarifvertrag Entlastung erkämpft.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.