• Politik
  • Staatsangehörigkeitsrecht

Einbürgerung soll erleichtert werden

Innenministerin kündigt Staatsbürgerrechtsreform an und weist Kritik der Union zurück

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat in der Diskussion um das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland vor »Stimmungsmache« gewarnt. Das werde einem modernen Einwanderungsland nicht gerecht. »Die Reform unseres Staatsangehörigkeitsrechts ist lange überfällig und eine große Chance, unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken«, schreibt sie in einem Gastbeitrag für den »Tagesspiegel« am Montag. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte in seiner wöchentlichen Videobotschaft »Kanzler kompakt« für bessere Regelungen für die Einbürgerung geworben und sich damit hinter die angekündigte Reform der Innenministerin gestellt, die auf Vereinbarungen im Koalitionsvertrag beruht. Die Frauen und Männer und auch manchmal Kinder, die in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland gekommen seien, hätten »sehr dazu beigetragen, dass unsere Wirtschaft so stark ist, wie sie heute ist«. Es sei gut, wenn diese schneller die Staatsbürgerschaft erlangen könnten.

Die Reform sieht vor, dass Ausländer*innen künftig in der Regel nach fünf statt nach acht Jahren einen deutschen Pass bekommen können. Bei »besonderen Integrationsleistungen« soll dies sogar schon nach drei Jahren möglich werden. »Leistung soll sich lohnen«, argumentierte Faeser. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern sollen schneller als bisher automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Und zwar, wenn ein Elternteil bereits seit fünf Jahren »seinen rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalt« hat. Außerdem sollen die Hürden für Menschen über 65 insbesondere beim Nachweis der Sprachkompetenz sinken. Die Möglichkeiten zur Mehrfachstaatsangehörigkeit sollen ausgeweitet werden. Der Gesetzesentwurf soll voraussichtlich in dieser Woche in die Ressortabstimmung kommen.

Lob für die Reform kam vom Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu und vom Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Union ist gegen diese Reform. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt sprach gegenüber der »Bild«-Zeitung vom »Verramschen« der deutschen Staatsbürgerschaft. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Innenexperte Stefan Heck sagte der Zeitung: »Die inflationäre Vergabe deutscher Pässe birgt enormen sozialen Sprengstoff.«

Kritik an den Äußerungen der Union kam von SPD, FDP, Grünen und Linken. Filiz Polat, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, warf der Union ein »verstaubtes Weltbild« vor. Die Integrationsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, betonte: »Einbürgerungen schaffen Rechtssicherheit und bieten mehr Schutz vor rechtlichen Diskriminierungen.« Bisher klaffe leider eine große Lücke zwischen Wohnbevölkerung und Wahlberechtigten. Millionen Menschen lebten seit Jahren in Deutschland und seien von politischer Teilhabe ausgeschlossen.» mit Agenturen

Seite 8

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.