Zweierlei, nein dreierlei Maß

Karlen Vesper lehnt die Instrumentalisierung von Geschichte ab

Mahnmal für die Opfer des Holodomor in der Ukraine 1932/33 auf dem Michaelplatz in Kiew
Mahnmal für die Opfer des Holodomor in der Ukraine 1932/33 auf dem Michaelplatz in Kiew

Wenn man bedenkt, wie lange es dauerte, bis der Bundestag eine Resolution verabschiedete, in der die Ermordung von über 1,5 Millionen Armeniern 1915/16 im Osmanischen Reich als Genozid verurteilt wurde, mag man überrascht sein, wie rasch dies jetzt im Fall des Holodomor in der Ukraine 1932/33 geschah. Wirtschaftliche Bande und Waffenbrüderschaft zwischen der Bundesrepublik und der Türkei sowie Proteste der türkischen Community schreckten die Abgeordneten, bis der Druck der Zivilgesellschaft und die wissenschaftliche Beweiskraft zu groß waren – und es außerdem anderweitige Verstimmung zwischen Ankara und Berlin gab. Der Holodomor-Beschluss ist ein klares politisches Signal an Kiew, Proteste aus Russland fürchtet man nicht, auf definitive Klärung der Ursachen durch Historiker will man nicht warten.

Zweierlei Maß? Sogar dreierlei. Die Nachfahren der von deutscher Kolonialmacht 1904 bis 1908 massakrierten und elendem Hungertod in der Omaheke-Wüste ausgelieferten 70 000 Herero und Nama, von der Wissenschaft als erster Genozid des 20. Jahrhunderts definiert, warten noch auf demgemäße Anerkennung durch das deutsche Parlament.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.