- Kommentare
- Klimakrise
Das System steht zur Diskussion
Stefan Otto über die desolate Klimaschutzpolitik
Die Sichtweise von Stephan Kramer ist bemerkenswert verengt. Thüringens Verfassungsschutzchef hat festgestellt, dass Linksradikale versuchten, die Bewegungen Fridays for Future und Letzte Generation zu unterwandern, um »aus der Klimakrise eine Systemkrise zu machen«. Dabei hat doch unzweifelhaft das kapitalistische System mit der Industrialisierung und der Marktwirtschaft erst die Klimakrise verursacht. Das hat dazu geführt, dass wir alle weit über unsere Verhältnisse leben.
Um katastrophale Verhältnisse abzuwenden, braucht es einen weitreichenden Wandel. Darauf weisen Aktivist*innen von Fridays for Future und der Letzten Generation Tag für Tag aufs Neue hin. Zwar reden inzwischen so gut wie alle über den Klimawandel, aber trotzdem werden nur wenige konstruktive Maßnahmen eingeleitet, um ihn zu begrenzen. Es reicht halt nicht aus, mehr Windräder aufzustellen und E-Autos zu bauen. Nötig ist anderes Wirtschaften und ein anderes Denken, das den Zwang zu Wachstum, Raubbau und Zerstörung, zu Ausbeutung und Maßlosigkeit überwindet. Aber das würde Privilegien beschneiden, und deshalb tut sich gerade viel zu wenig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.