Mehr Europa wagen

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Corona-Aufbaufonds lässt gemeinsame Schulden in der EU zu

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist gut, dass AfD-Gründer Bernd Lucke und seine antieuropäischen Mitstreiter*innen eine Klatsche in Karlsruhe erhielten. Dabei kam das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Corona-Wiederaufbaufonds eigentlich nicht überraschend. Bereits in früheren Urteilen wollte sich das Gericht nicht gegen wichtige europapolitische Entscheidungen der Bundesregierung stemmen.

In seiner Begründung, warum gemeinsame Schulden in der EU zulässig sein können, erklärte Karlsruhe, dass es im »Geiste der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten« zulässig sei, wenn man sich in der EU in Krisenzeiten gegenseitig Beistand leiste. Insofern hat Deutschland aber bisher nicht zu viel, sondern zu wenig Solidarität gezeigt. In der Eurokrise lehnte es vehement eine gemeinsame Verschuldung ab. Stattdessen gerierte sich Berlin als Zuchtmeister Europas, der Ländern wie Griechenland drakonische Sparmaßnahmen aufzwang. Und auch in der gegenwärtigen Energiepreiskrise kann zurecht wieder der deutsche Egoismus kritisiert werden. Insofern sollte mehr Europa wagen das Gebot der Stunde sein. Vom Gegenteil profitieren nur die Rechten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.