Projekt Ganztagsschule gerät ins Wanken

Städtetag warnt vor Verzögerungen bei Ausbau

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Deutsche Städtetag hat vor Verzögerungen beim Ausbau der Ganztagsbetreuung gewarnt. »In den Städten schrillen die Alarmglocken«, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Deutschen Presse-Agentur. Bund und Länder müssten sich im neuen Jahr umgehend auf die im Gesetz vorgeschriebene Verwaltungsvereinbarung für den Ausbau einigen. »Bis dahin sind sonst die notwendigen Investitionen der kommunalen Schulträger in neue Räume und Ausstattung blockiert und der Ausbau wird ausgebremst.«

Bundesweit sollen alle Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeschult werden, für die ersten vier Jahre in der Schule Anspruch auf einen Ganztagsplatz bekommen. Der Bund unterstützt den dafür nötigen Ausbau der Plätze mit bis zu 3,5 Milliarden Euro und beteiligt sich dauerhaft auch an den Betriebskosten. Die Einzelheiten der Umsetzung müssen laut Gesetz in einer speziellen »Verwaltungsvereinbarung« zwischen Bund und Ländern festgelegt werden. Diese steht noch nicht.

»Solange die Vereinbarung nicht unterzeichnet ist, halten die Länder ihre Mittel zurück. Das ergibt einen Dominoeffekt«, erläuterte Dedy. Die Städte müssten dann ihre Investitionen zurückstellen, obwohl sie für die geplante Ganztagsbetreuung schnell Schulen ausbauen und sanieren müssten. »Statt jetzt mit voller Kraft zu investieren, stecken wir in einer Warteschlange fest.« Auch mit Blick auf Kalkulationskosten bei steigenden Baustoffpreisen und knappen Ressourcen auf dem Bau forderte er eine schnelle Entscheidung von Bund und Ländern.

Der Städtetag nannte ein weiteres Problem: Es sei noch nicht geklärt, welches Personal überhaupt in der Ganztagsbetreuung eingesetzt werden solle. Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts und der TU Dortmund werden für den geplanten Ausbau rund 600 000 zusätzliche Betreuungsplätze gebraucht und bis 2029, wenn alle Grundschüler bis zur vierten Klasse einen Anspruch auf eine Nachmittagsbetreuung haben, werden 35 000 zusätzliche Vollzeitstellen benötigt. Darin sieht der Städtetag ebenso wie Bildungsverbände ein Problem. Seit Langem grassiert an den Schulen ein Fachkräftemangel, und der Unterricht ist schon jetzt an vielen Einrichtungen ausgedünnt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.