Klimakiller von der Straße

Die FDP will nach wie vor das Autofahren fördern und sieht keine Notwendigkeit für eine Verkehrswende

Die Verkehrspolitik der FDP grenzt an Realitätsverweigerung. Der Autobahnausbau habe mit den Klimazielen nichts zu tun, sagte der Fraktionsvize Lukas Köhler. Was für ein Unsinn! Natürlich hat er das, weil er den Status quo untermauert. Jahr für Jahr verfehlt der Verkehrssektor die deutschen Ziele für eine CO2-Minderung, weil immer mehr Autos zugelassen werden. Anfang 2022 waren es 48,5 Millionen Pkw. Selbst wenn die alle elektrobetrieben wären, was sich die Liberalen wünschen, würde die Blechlawine enorme Ressourcen verbrauchen.

Wenn Verkehrsminister Volker Wissing, ebenfalls FDP, nun konstatiert, dass der Güterverkehr vor allem auf der Straße erfolge und jegliche Kritik daran als Intention deutet, der Wirtschaft schaden zu wollen, dann ist das eine boshafte Unterstellung. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe ist es notwendig, dass ein Umdenken in Richtung Schiene stattfindet. Tatsächlich geht jeder Kilometer Autobahn, der gebaut wird, mit einer massiven Umweltzerstörung einher. Deshalb wird doch um jeden Quadratmeter Asphalt gekämpft. Klimaschutz funktioniert nur, wenn er mit dem Umweltschutz einhergeht. Sonst ist es Quark!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -