- Kommentare
- Afghanistan
Asylpolitik: Humanität als Phrase
Jana Frielinghaus über den Umgang der Ampel mit Afghanen
Die Ampel-Regierung wollte vieles anders machen als die Große Koalition vor ihr. Gerade die Asylpolitik wollte sie reformieren. Doch zugleich hatte sie in ihren Koalitionsvertrag geschrieben, man wolle Abschiebungen beschleunigen und vereinfachen. Aktuell scheint die Politik gegenüber schutzsuchenden Afghanen wieder restriktiver zu werden. Darauf deutet eine Mitteilung von Außenministerin Baerbock vom Mittwochabend hin: Man setze Aufnahmeverfahren in den deutschen Botschaften in Iran und Pakistan aus, weil es Hinweise auf Missbrauch gebe. Demnächst wolle man Zusatzprüfungen einführen.
Und erst vor einer Woche ist bekannt geworden, dass SPD-Innenministerin Nancy Faeser Straftäter und »Gefährder«, also Leute, die Straftäter werden könnten, wieder nach Afghanistan abschieben will. Freilich soll es darüber Streit in der Ampel geben. Doch die tritt in Sachen Menschenrechte Geflüchteter längst wieder in die Fußstapfen von Faesers Vorgänger Seehofer von der CSU. Siehe das Vorantreiben von Rückführungsabkommen mit den Westbalkanstaaten, siehe die Errichtung von formalen Hürden für zivile Seenotretter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.