Dialektik im Atomausstieg

Die Freude über die Abschaltung der letzten AKW in Deutschland ist getrübt

Es ist das Ende eines jahrzehntelangen Irrwegs in der deutschen Energiepolitik, und doch will mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke ausgelassene Feierstimmung nicht recht aufkommen. Auf der einen Seite ist der nun vollzogene Atomausstieg der größte Erfolg einer linken politischen Bewegung in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit immer neuen Aktionsformen, ganz langem Atem und der Zustimmung einer Bevölkerungsmehrheit wurden ein Atomstaat und mächtige Konzerne letztlich in die Knie gezwungen.

Doch es gibt auch eine andere, ärgerliche Seite des Ausstiegs: Die politischen Debatten der vergangenen Wochen haben gefruchtet, dabei sind es die gleichen Unternehmen und Politiker bzw. deren politischen Erben, die erst die Atomkraft propagierten, dann die Kohle ausbauten und jetzt wieder die AKW zum Heilsbringer erklären. Verdammt viele Bürger sind aktuell dafür, die letzten Meiler noch eine Weile laufen zu lassen. Das ist zwar weder für die Versorgungssicherheit mit Strom nötig, noch würde es die Preise dämpfen. Und das Argument, Atomkraft sei weniger klimaschädlich als Kohleverstromung, ist Augenwischerei. Man blendet damit die Schattenseiten und Umweltgefahren der – wie die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima zeigten – Hochrisikotechnologie einfach aus. Dass das Argument dennoch wirkt, zeigt, wie wichtig es wäre, dass sich die Klimabewegung einer verkürzten Klimadebatte in den Weg stellt.

Die Frage mehr Atomkraft oder mehr Kohle ist eine Pseudo-Kontroverse, die dialektisch leicht zu überwinden ist. Als Synthese stehen die Erneuerbaren bereit. Würden die Bremsen beim Ausbau endlich gelöst, wäre die Laufzeitdebatte erledigt, der Kohleausstieg könnte weit vorgezogen und der Gasausstieg endlich eingeleitet werden. Ansonsten bliebe sogar die Gefahr, dass doch noch mal ein AKW hochgefahren wird. Auch deshalb mischt sich in die Ausstiegsfreude eine gehörige Portion Skepsis.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!