- Kommentare
- CDU-Steuerpläne
Der CDU-Vorschlag zur Erbschaftsteuerreform ist nur ein Patzer
Was es zu bedeuten hat, wenn sich die Reichen-Lobby über die Steuerpläne der CDU aufregt
Gut gemeint ist meist das Gegenteil von gut gemacht. An dieses Sprichwort hat man vermutlich auch im Verband der Unternehmer gedacht, als man die Pläne aus der CDU zur Erbschaftsteuer als steuerpolitischen Blindflug bezeichnete. Schließlich hat der Reichenverband in der Union eigentlich einen treuen Verbündeten.
Der Union ist das jetzige Erbschaftssteuersystem angeblich zu kompliziert, bürokratisch und anfällig für missbräuchliche Steuergestaltung. Ein einheitlicher Steuersatz von zehn Prozent soll angeblich fairer sein. Das Problem an ihrem Vorschlag ist, dass ausgerechnet jene von den Schlupflöchern im System profitieren, die der Verband der Familienunternehmer repräsentiert. Deswegen fällt dessen Kritik an der CDU so harsch aus. Da hilft es auch nicht, dass diese im Entwurf zu ihrem Arbeitspapier großzügige Sonderregeln für Betriebsvermögen vorschlägt und einer Vermögenssteuer eine klare Absage erteilt. Insofern wird sich die für die Steuerpläne verantwortliche CDU-Arbeitsgruppe einfach nur einen Patzer erlaubt haben. Dass sie die große Steuerwende vorbereitet, ist schon deshalb unwahrscheinlich, weil CDU-Chef Merz ihre Pläne ganz knorke findet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.