Malta ist am queerfreundlichsten

Ilga-Europe stellt in seiner Rangliste Fortschritte in vielen Ländern fest

  • Marion Bergermann, Brüssel
  • Lesedauer: 4 Min.
Polen hat Nachholbedarf bei LGBTI-Rechten: Marsch für Gleichbehandlung in Krakow am 21. Mai 2022.
Polen hat Nachholbedarf bei LGBTI-Rechten: Marsch für Gleichbehandlung in Krakow am 21. Mai 2022.

Das wird Konservativen oder Rechten, die ein Problem mit Lesben und Schwulen haben, nicht gefallen: Trotz Hassrede und Hetze gegen queere Menschen haben mehrere europäische Länder im vergangenen Jahr deren Rechte gestärkt. Am Donnerstag stellte Ilga-Europe, der europäische Dachverband der Organisationen für Rechte von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans und inter Menschen (LGBTI) seine jährliche Rangliste zur Rechtslage für queere Menschen in den einzelnen Ländern Europas vor. Darin kommt die Organisation zu dem Schluss, dass zwar öffentliche Diskussionen über LGBTI-Rechte, besonders von trans Personen, »polarisierter und gewalttätiger« geworden seien, es aber Gesetzesänderungen zugunsten von queeren Menschen gegeben habe.

»Die zunehmende Anti-LGBTI-Rhetorik von antidemokratischen Kräften«, die sich »insbesondere falsche Anti-Trans-Narrative« zunutze machten, werde von Politiker*innen in Europa, die für grundlegende Menschenrechte eintreten, »zurückgeschlagen«, erklärte Evelyne Paradis, die Exekutivdirektorin von Ilga-Europe.

Die größten Zuwächse an LGBTI-Rechten in den untersuchten 49 europäischen Staaten verzeichneten Ilga-Europe zufolge jene Länder, die zur offiziellen Änderung des Geschlechts ein Modell auf Grundlage einer eigenen Entscheidung einführten. Das heißt, dass eine Person selbst über das im Personalausweis eingetragene Geschlecht entscheiden kann und keine Genehmigung von Ärzt*innen oder Richter*innen dafür braucht. Spanien verabschiedete im Februar ein solches Gesetz auf Basis von Selbstbestimmung und sprang damit in der Rangliste der queerfreundlichsten Länder Europas von Platz zehn im vergangenen Jahr auf Platz vier. In Spanien können nun Menschen ab 16 Jahren ihr Geschlecht in Ausweisdokumenten ohne vorherige medizinische Untersuchungen ändern lassen.

Die aktuelle Rangliste der queerfreundlichsten Länder führt Malta an. Im achten Jahr in Folge liegt der kleine EU-Staat ganz vorne, was die Rechte von Menschen aus der LGBTIQ-Community angeht. In Malta dürfen gleichgeschlechtliche Paare unter anderem heiraten und haben das gleiche Adoptionsrecht wie Paare aus Mann und Frau. Zudem dürfen dort seit vergangenem Jahr schwule Männer Blut spenden, was in Deutschland erst diesen März durch eine Abstimmung im Bundestag ermöglicht wurde.

Doch auch wenn auf der Insel Malta bereits einiges für queere Menschen erreicht wurde, für die Rechte von Frauen gibt es Verbesserungsbedarf: Schwangerschaftsabbrüche sind in dem katholischen Land allgemein verboten. Nirgendwo sonst in der Europäischen Union herrschen so strenge Gesetze für Schwangerschaftsabbrüche.

Auf der Rangliste der queerfreundlichen Länder schaffte es Belgien auf Platz zwei, gefolgt von Dänemark. Während diese drei Länder die Liste von Ilga-Europe mit den meisten Rechten für Menschen aus der queeren Community anführen und bereits seit Jahren gut abschneiden, blieb Deutschland im Mittelfeld. Wie schon 2022 lag Deutschland auf Platz 15 von 49 Ländern. Hierzulande gibt es zwar Aussichten auf eine Stärkung der Rechte von LGBTIQ. Doch diese lassen noch auf sich warten: Zwar stimmte der Bundestag im März dafür, dass schwule Männer künftig Blut spenden dürfen. Umgesetzt ist diese Neuerung jedoch noch nicht. Und auch das Selbstbestimmungsgesetz, mit dem die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens vereinfacht werden soll, ist noch nicht spruchreif.

Viel zu tun gibt es auch in weiteren Ländern Europas. Der kleine EU-Anwärter Montenegro etwa landete auf dem zwölften Platz und damit vor EU-Ländern wie Kroatien (18.), Österreich (19.) oder Polen und Ungarn. Ungarn, das wie Polen in den vergangenen Jahren immer wieder im Fokus stand bei der Einschränkung von Rechten queerer Menschen, landete auf Platz 31, Polen auf dem 43. Platz. In dem Nachbarland unter der nationalkonservativen PiS-Regierung hatten sich vor einigen Jahren verschiedene Regionen zu »LGBTI-ideologiefreien Zonen« erklärt.

Dem Dachverband Ilga-Europe zufolge, dem nach eigenen Angaben mehr als 600 Organisationen für die Rechte queerer Menschen angehören, gibt es jedoch diesmal aus Polen gute Neuigkeiten. Das Land bleibe zwar von allen EU-Staaten mit dem 43. Platz am weitesten unten auf der Liste, erklärte Katrin Hugendubel von Ilga-Europe. Aber es konnte Punkte dazugewinnen, weil »die Gerichte sichergestellt haben, dass keine operativen Eingriffe nötig sind für die rechtliche Anerkennung des Geschlechts«. Im Herbst finden in Polen Parlamentswahlen statt. Was dies für die Rechte queerer Menschen in dem Land mit sich bringt, bleibt offen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.