Abtreibungsverbote in den USA: Der amerikanische Albtraum

Birthe Berghöfer über immer mehr Abtreibungsverbote in den USA

Die Liste der US-Bundesstaaten, die das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche einschränken, wird immer länger. Seit im vergangenen Jahr der Oberste Gerichtshof das »Roe v. Wade«-Urteil kippte, ist der Rückschritt in Sachen Frauenrechte kaum noch aufzuhalten. In South Carolina, wo nun ein Abtreibungsverbot ab der sechsten Schwangerschaftswoche verabschiedet wurde, bemühten sich noch fünf Senatorinnen parteiübergreifend um einen weniger strengen Kompromiss, doch der Wille ihrer Amtskollegen, die körperliche Selbstbestimmung von Frauen in die Schranken zu weisen, war offensichtlich stärker – und geht sogar noch weiter.

In Parlamenten in Texas, Kentucky, South Carolina, Oklahoma und Arkansas haben Republikaner Gesetzentwürfe eingebracht, die Abbrüche als Mord bewerten, der wiederum mit der Todesstrafe bestraft werden kann. Was kommt als nächstes? Wird Frauen auch ihr Wahlrecht weggenommen? In dem Land aller Möglichkeiten ist ganz offensichtlich auch der direkte Weg zurück in mittelalterliche Zeiten nicht ausgeschlossen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.