Weniger Sitzungen, mehr Arbeit?

Die Bildungssenatorin will die Gremiensitzungen an Schulen reduzieren. Elternvertreter befürchten den Abbau der Beteiligungsmöglichkeiten.

Elternabende, Gesamtkonferenzen, Schülerräte – für viele Lehrkräfte, Eltern und Schüler ist Gremienarbeit ein Weg, sich in die Schulen einzubringen. Der Landeselternausschuss befürchtet jedoch, dass diese Partizipationsmöglichkeit eingeschränkt werden könnte. Mit einem Beschluss wendet sich die Elternvertretung gegen Überlegungen in der Senatsbildungsverwaltung, die Zahl der Gremiensitzungen zu reduzieren. »Eine Abschaffung der Mindestzahl an Gremiensitzungen würde die demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten nennenswert einschränken«, heißt es in dem Beschluss.

In dem bei der Senatsklausur Anfang des Monats beschlossenen Sofortprogramm wird angekündigt, dass das Schulgesetz geändert werden soll, um Lehrkräfte zu entlasten. Zu den angekündigten Maßnahmen gehört auch, die gesetzlich festgeschriebene Mindestzahl von Gremiensitzungen aufzuheben. Auf Twitter stellt die Senatsverwaltung klar, dass Schul- und Gesamtkonferenzen sowie die Gesamtelternvertretung von der Neufassung nicht betroffen seien.

»Der Vorschlag zielt auf Sitzungen wie Klassen- und Fachkonferenzen ab«, heißt es vom Account der Senatsbildungsverwaltung. Ähnlich hatte sich auch Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) im Podcast des Bildungsjournalisten Marco Fechner geäußert. »Wir wollen das Korsett lockern, ohne das Fundament von Partizipation und Demokratie an Schulen zu gefährden«, sagte sie dort. Unklar ist, inwiefern Bezirksgremien von der Neuregelung betroffen wären.

»Wir halten das nicht für beruhigend«, sagt Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses, zu »nd«. »Wir glauben, dass die Arbeit der Fachkonferenzen so wichtig ist, dass hier bei der Zahl der Sitzungen nicht reduziert werden kann.« Durch Verabredungen könnte die Arbeitsbelastung für die Lehrkräfte gesenkt werden. In den Gremien könne Arbeitsteilung koordiniert werden. »Man entlastet sich da gegenseitig«, so Heise. Sollten Sitzungen wegfallen, sieht er diese Koordination erschwert. In den Fachkonferenzen werden unter anderem Absprachen zu im Unterricht genutzten Materialien sowie Art und Umfang der Hausaufgaben getroffen.

Die von der Senatsverwaltung angestrebte Möglichkeit, Gremiensitzungen auch als Videokonferenzen abzuhalten, begrüßt der Landeselternausschuss dagegen. An den anderen Teilen des Plans kann Vorsitzender Heise dagegen nur wenig Gutes finden. »Man unterstellt den Schulen, dass sie nicht effektiv sind«, sagt er. Dabei habe er Zweifel, ob es überhaupt zu Entlastungen führe, wenn man die Zahl der Sitzungen reduziere. »Die Arbeit bleibt ja die gleiche«, sagt er. Sie müsse dann nur an weniger Terminen geleistet werden. »Am Ende hat man dann statt vier Sitzungen á zwei Stunden zwei Sitzungen á vier Stunden«, glaubt er. »Das kommt doch auf dasselbe hinaus.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.