- Kommentare
- Kommentar
Die Reform der Wenigen
Ulrike Henning über das weiter unvollendete Lauterbach-Projekt
Eigentlich stand für diesen Donnerstag in Sachen Krankenhausreform eine Art Einigung auf der Tagesordnung. Oder zumindest die Feststellung, jetzt seien alle Differenzen ausgeräumt. Nichts da. Die Verkündung der Reform-Eckpunkte wird erst in der Sommerpause des Bundestages erfolgen, zumindest die gesundheitspolitischen Sprecher der Fraktionen scheinen verpflichtet. Zur Gesundheitsministerkonferenz in der nächsten Woche wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) noch mit einem Koffer Klärungsbedarf fahren müssen.
Der Minister bleibt jedoch optimistisch. Wieder einmal sei man viel weiter gekommen. Für das Konzept zur Berechnung der künftigen Vorhaltepauschalen, die künftig die Wirkmächtigkeit der Fallpauschalen begrenzen sollen, habe es große Zustimmung der Länderminister gegeben. Die Freude über solche Tippelschritte zur Reform dürfte sich in Grenzen halten, weil nicht nur mit den Ländern noch genug Dissens besteht. Krankenhäuser, Pflegeverbände und andere weisen auf diverse Probleme des Vorhabens hin. Ins Boot wurden sie nicht geholt. Der Reform-Rumpf ist auch deshalb lange nicht seetauglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.