- Kommentare
- Bayreuth
Kommissionspräidentin bringt EU-Außengrenzen nach Bayern
Matthias Monroy zum Besuch von der Leyens bei Söder
Ursula von der Leyen warb in Bayreuth für die faktische Abschaffung des Asylrechts und die baldige Verabschiedung einer hierfür geplanten EU-Verordnung. Anfang Juni wird das Europäische Parlament neu gewählt. Gibt es für die Asylverfahrensverordnung bis dahin keine Einigung mit den Mitgliedstaaten, muss das Vorhaben nach der Konstituierung des neuen Parlaments neu aufgerollt werden.
Deshalb sollen auch deutsche Abgeordnete in Berlin und Brüssel auf Linie gebracht werden. Dazu diente der Besuch der EU-Kommissionspräsidentin und CDU-Politikerin bei Markus Söder, denn auch einige Konservative haben bei der Verschärfung der europäischen Migrationsabwehr Bauchschmerzen.
Von der Leyens Aufwartung erfolgte auch im Hinblick auf die Bayern-Wahl, die Anfang Oktober stattfindet. Der Regierungschef des Freistaates hat den Besuch aus Brüssel genutzt, um »deutsche Sonderrückführungsprogramme« für unerwünschte Migranten zu fordern.
Die Unionsparteien sind dafür bekannt, ihren Wahlkampf auf dem Rücken von Gefüchteten auszutragen, und so geschah es also wieder in Bayreuth.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.